Zum heiligen Franziskus (Apotheke)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Die Karte wird geladen …

48° 11' 19.15" N, 16° 20' 57.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zum heiligen Franziskus (5, Schönbrunner Straße 109), Apotheke. Die Gründung im Gebiet der Herrschaft Hundsturm führte zu langjährigen Streitigkeiten; die 1829 von der Herrschaft in Aussicht genommene Eröffnung konnte daher erst am 26. August 1839 effektuiert werden. Der erste Besitzer war Johann Reißer (1839-1854), ihm folgte sein ältester Sohn Karl, der auch eine Fabrik pharmazeutischer und technisch-chemischer Produkte leitete. Unter den späteren Besitzern ist vor allem Magister der Pharmazie Viktor Trnkoczy Edler von Zaszkall zu nennen (1885-1899); nach seinem Tod (17. Februar 1899) blieb die Apotheke bis in die Gegenwart im Besitz der Familie Trnkoczy.

Unter der heutigen Bezeichnung "St. Franziskus-Apotheke" befindet sie sich immer noch auf diesem Standort.


Literatur

  • Leopold Hochberger / Joseph Noggler: Geschichte der Wiener Apotheken. Wien: Verlag des Wiener Apotheker-Hauptgremiums 1917-1919, S. 121 ff.