Zum schwarzen Adler (15)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1750
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1968
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt von Hahn
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  13411
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 15., Schwendergasse 41

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Zum schwarzen Adler (15, Schwendergasse 41). Das Gebäude, in dem sich ein Einkehrwirtshaus befand, gehörte zu den älteren Häusern auf dem Braunhirschengrund (urkundlich um 1750 erwähnt). Es wurde, angeblich in Nachahmung des Jagdschlosses Schönbrunn, vom maria-theresianischen Kammerherrn von Hahn erbaut. Der Herrschaftsgarten (mit Alleen, Springbrunnen und Grotten) erstreckte sich bis zur (heutigen) Sechshauser Straße. Die folgenden Besitzer gestalteten den Herrschaftssitz zum Einkehrwirtshaus um und gaben ihm die neue Schildbezeichnung. Das Gebäude wurde 1968 abgetragen und durch das Haus der Begegnung (15) ersetzt.


Literatur

  • Edgar Weyrich: Rudolfsheim und Fünfhaus. Ein Heimatbuch. Wien: Selbstverlag 1922, S. 156
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 103
  • Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 46
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 375
  • Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 206