Bezirkswappen Liesing
Daten zum Objekt
Art des Objekts Bezirk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1945
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  16570
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2018 durch WIEN1.lanm08wei
BildnameName des Bildes Wappen23.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Bezirkswappen Liesing


Liesing (23. Bezirk). Bis 1938 war Liesing eine selbstständige Ortsgemeinde südlich von Wien (ursprünglich Gassengruppendorf, Stadterhebung 1905), 1938-1945 war es namengebender Teil des 25. Bezirks (Liesing, ehemaliger 25. Bezirk), seit 1946 (Beschluss) bzw. 1954 (Realisierung) ist es namengebender Teil des 23. Bezirks, dem die (bis 1938) selbstständigen niederösterreichischen Gemeinden Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf (ausgenommen der nördliche Teil [Inzersdorf-Stadt, 10]), Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun und Siebenhirten sowie die ursprünglich niederösterreichischen Gemeinden Auhof und Hadersdorf-Weidlingau (später 14. Bezirk), der südliche Teil von Weidlingbach und der Exelberg angehörten. Der Bezirk Liesing erstreckt sich vom Wienerwald beiderseits des Liesingbachs ins Wiener Becken, wo zwischen den alten Ortskernen ausgedehnte Wohnsiedlungen entstanden sind.

Eine Straße in Liesing (1958)

Nachkriegsjahre

Ab dem Jahr 1946 setzte die Wiener Stadtverwaltung trotz der noch weiterbestehenden Bezirksgrenzen von "Groß-Wien" erste Maßnahmen für die spätere Verwaltungsstruktur. So wurde am 25. Juni 1946 ein Magistratisches Bezirksamt für Liesing eröffnet, bis dahin war Mödling Verwaltungssitz. Die Nachkriegsjahre standen im Zeichen der Wiederherstellung der durch den Bombenkrieg beschädigten Infrastruktur, des kommunalen Wohnbaus und des beginnenden Hochwasserschutzes. Im Mai 1951 kam es zu einem größeren Hochwasser des Liesingbaches. Ende der 1940er Jahre entstand die Siedlung "An der Liesing" in Rodaun, 1953/54 der Alois-Glauer-Hof Ecke Erlaaer Straße Brunner Straße. Aus dem Liesinger Schloß wurde ein Altersheim. Die Pfarrkirche "Zum heiligen Servatius" (Liesinger Kirche) wurde 1945 zerstört und 1953 durch einen Neubau ersetzt.

Industriebezirk Liesing

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man mit dem Aufbau einer ausgedehnten Industriezone. Da das städtebauliche Grundkonzept für Wien unter anderem auch eine sinnvolle Entflechtung von Wohn- und Betriebsstätten vorsieht, erwarb die Stadt Wien, um die Absiedlung von Unternehmen aus dichtverbauten Stadtteilen zu ermöglichen, unverbaute Flächen in Liesing, die als Industriegebiet gewidmet wurden. Das Areal an der Perfektastraße ist rund 76.000 m2 groß und liegt verkehrstechnisch günstig.

Kommunaler Wohnbau

ZU den herausreganden Wohnbauprojekten zählte jenes von Alterlaa.

Infrastruktur

Liesing war ursprünglich an das Wiener Verkehrsnetz nur mangelhaft angebunden. Durch das enorme Bevölkerungswachstum der 1950er und 1960er Jahre teils durch Randwanderung, teils durch den "Baby-Boom" bedingt, entstand ein enormer Bedarf sowohl was den öffentlichen als auch den Individualverkehr anlangt. Durch die Eröffnung der Schnellbahn im Jahr 1962 verbesserte sich die Lage entlang der Südbahn. Die Badner Lokalbahn bildete eine weitere wichtige Ergänzung entlang der Triester Straße. Das Straßenbahnnetz erhielt durch die Eröffnung der U-Bahn (Straßenbahnlinie 64, seit 15. April 1995 U6) eine wesentliche Verbesserung. Durch die Südautobahn (A2) in Inzersdorf, wo die von Süden kommende Autobahn in die Stadtautobahn Südosttangente übergeht, traf das auch für den Individualverkehr zu. Weiters entstand eine Kläranlage und der Gemüsegroßmarkt.

Häuser (Vororte [auf Bezirksboden] beziehungsweise Bezirk)

  • 1951: 4.440
  • 1961: 5.538
  • 1971: 8.145
  • 1981: 11.960
  • 1991: 14.279
  • 2001: 15.450

Einwohner (heutiges Gebiet)

  • 1783: 4.368
  • 1794: 4.103
  • 1830: 6.773
  • 1846: 8.002
  • 1851: 9.182
  • 1857: 12.441
  • 1869: 13.945
  • 1880: 17.940
  • 1890: 22.298
  • 1900: 29.619
  • 1910: 38.047
  • 1923: 36.064
  • 1934: 39.739
  • 1939: 39.125
  • 1951: 36.947
  • 1961: 41.762
  • 1971: 65.164
  • 1981: 72.998
  • 1991: 81.853
  • 2001: 84.716
  • 2011: 94.456

Häuserschematismen

Verlinkungen zu Häuserschematismen sind in den jeweiligen Artikeln zu den Vorstädten beziehungsweise Vororten zu finden.

Bezirksvorsteher

  • Dr. Karl Altmann (Kommunistische Partei Österreichs; April 1945 - 16. April 1946; * 8. Jänner 1904, † 29. Dezember 1960)
  • Johann Radfux (Sozialdemokratische Partei Österreichs; 16. April 1946 - 28. September 1962; bis 1954 25., seither 23. Bezirk; * 29. Juli 1902, † 5. August 1984)
  • Reinhold Suttner (Sozialdemokratische Partei Österreichs; 28. September 1962- 28. März 1968; * 31. Oktober 1927)
  • Hans Lackner (Sozialdemokratische Partei Österreichs; 28. März 1968 - 1. Juni 1983; * 29. Mai 1928)
  • Heinrich Haberl (Sozialdemokratische Partei Österreichs; 1. Juni 1983 - 15. Dezember 1988; * 7. August 1938)
  • Johann Wimmer (Sozialdemokratische Partei Österreichs; 15. Dezember 1988 - 21. September 1995; * 30. Dezember 1937)
  • Manfred Wurm (Sozialdemokratische Partei Österreichs; 21. September 1995 - 20. September 2012; * 24. Dezember 1949)
  • Gerald Bischof (Sozialdemokratische Partei Österreichs; seit 20. September 2012; * 29. Oktober 1960).

Bezirkswappen

Hinter einer Mauer stehender Maurer in altertümlicher Tracht (Mauer), drei aus einem Herz wachsende Ähren über einer mit zwei schräggekreuzten Sensenklingen belegten Arabeske, von Löwe und Pferd beseitet (Inzersdorf), offenes Burgtor mit teilweise herabgelassenem Fallgitter in zinnenbekrönter Mauer (Kalksburg), Hirte mit Schaf vor der Zahl sieben (Siebenhirten), Winzerkorb und Kammrad sowie in einer Spitze Haselnußzweig mit vier Früchten über einem lodernden Feuer und der Jahreszahl 1683 (Liesing), heilige Katharina (Atzgersdorf), Erlenblatt mit Balken (Erlaa), bewehrtes Schloß mit Kirche auf baumbestandenem Berg (Rodaun).

Siehe auch

Literatur

  • Ferdinand Opll: Liesing. Atzgersdorf, Erlaa, Inzersdorf, Kalksburg, Liesing, Mauer, Rodaun, Siebenhirten. Eine Geschichte des 23. Wiener Gemeindeebezirkes und seiner acht nalten Orte in Wort und Bild, Schleinbach: Edition Winkler-Hermaden 2014
  • Ferdinand Opll: Liesing. Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner alten Orte. Wien: Jugend & Volk 1982 (Wiener Heimatkunde, 23)
  • Ferdinand Opll: XXIII. Liesing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 23)
  • Ferdinand Opll: Liesing. In: Die Stadt Wien (Österreichisches Städtebuch, 7 [Hgg. Peter Csendes / Ferdinand Opll], 1999), S. 435 ff.
  • Ferdinand Opll / Heide Liebhart: Bach-Dorf-Stadt-Bezirk. 1000 Jahre Liesing. In: Veröffentlichungen des WStLAs, Reihe B, Heft 66 (2002)
  • Rudolf Spitzer: Liesing. Altes erhalten/Neues gestalten. 1994
  • Josef Roskosny: Liesing. Ein junger Bezirk mit Vergangenheit. 1979
  • Gebiets- und Namensänderungen der Stadtgemeinden Österreichs seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hg. von Wilhelm Rausch. Bearb. durch Hermann Rafetseder. Linz: Landesverlag 1989 (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs, 2), S. 323
  • Topographie von Niederösterreich. Band 5. Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1877-1929, S. 836 ff.
  • Primo Calvi: Der Gerichtsbezirk Liesing. 1904
  • Liesing. Eine Heimatkunde-Zeitschrift für den 23. Bezirk
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 195 ff.
  • Wien baut in Liesing. In: Die Stadt Wien gibt Auskunft. Folge 11
  • R. Breit: Untersuchung Liesing. Hg. vom Institut für Raumplanung.1962
  • Gertrud Moßler: Das awarenzeitliche Gräberfeld von Wien-Liesing. In: Mitteilung der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 105. 1975, S. 79 ff.


Bevölkerungsgeschichte

2013, S. 32.

  • Statstik Austria: Census 2011 Gebäude- und Wohnungszählung. Ergebnisse zu Gebäuden und Wohnungen aus der Registerzählung. Wien 2013, S. 152.
  • Statistisches Jahrbuch der Stadt Wien 2004. Wien 2004, S. 178.