Meidlinger Friedhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Friedhof
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1862
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 12
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  29255
GNDGemeindsame Normdatei 1233235338
WikidataIDID von Wikidata Q1917671
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Alter Meidlinger Friedhof, Friedhöfe, Neuer Meidlinger Friedhof, Meidlinger Friedhöfe
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.03.2023 durch WIEN1.lanm08pil

Die Karte wird geladen …

48° 10' 25.08" N, 16° 20' 2.01" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Meidlinger Friedhof am Generalstadtplan von 1904

Nachdem der bisherige Meidlinger Friedhof (Gebiet Sechtergasse-Pachmüllergasse-Zeleborgasse, genau 12. Pachmüllergasse 18-24) zu klein geworden war, musste ein neuer Meidlinger Friedhof (12., Haidackergasse 6) angelegt werden. Für eine Neuanlage wurde die sogenannte Augustiner-Remise (gegenüber dem Meidlinger Bahnhof) für geeignet erklärt; Verhandlungen der Gemeinde Untermeidling mit dem Oberstjägermeisteramt konnten 1859 positiv abgeschlossen werden, die Gemeinde widmete drei Joch Grund. Die Gemeinden Obermeidling und Gaudenzdorf beteiligten sich an den Kosten des Friedhofs, der am 6. August 1862 eingeweiht wurde; für die Übertragung der Leichname vom alten auf den neuen Friedhof wurde eine Frist von fünf Jahren gesetzt. Der Friedhof musste mehrmals erweitert werden. 1927 wurde eine Urnennischenanlage fertiggestellt. Die für 1975 vorgesehene Sperre des Friedhofs wurde 1980 aufgehoben. Die 1984 fertiggestellte Aufbahrungshalle schuf Erich Boltenstern (künstlerische Ausstattung Hans Robert Pippal und Hermann Bauch). Auf dem Friedhof ruht unter anderem der Komponist Carl Lorens; der ursprünglich hier begrabene Schriftsteller Fritz Stüber-Gunther wurde in ein Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof überführt.

Siehe auch: Alter Meidlinger Friedhof, Neuer Meidlinger Friedhof, Meidlinger Friedhöfe

Liste der auf dem Meidlinger Friedhof bestatteten Personen

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 56 Einträge von Personen, die auf diesem Friedhof bestattet sind.

BildName des BildesPersonennameName der PersonBerufBerufGeburtsdatumDatum der GeburtSterbedatumSterbedatumGrabstelle
HannaBerger.jpgBerger, HannaChoreografin
Tänzerin
Regisseurin
Tanzpädagogin
23 August 191015 Januar 1962Abteilung B, Gruppe 14, Nummer 15
Bernhard, MichaelGastwirt
Politiker
10 Mai 181915 Mai 1901Abteilung B, Gruppe 1 Grab G2
Bischoff, Ignaz RudolfKliniker
Physiologe
15 August 178415 Juli 1850
Blobner, Johann BaptistKomponist10 September 185019 Mai 1931Abteilung 2, Gruppe 3, Nummer 39
Breitwieser.jpgBreitwieser, JohannEinbrecher18911 April 1919
Moritzbrunner.jpgBrunner, MoritzMilitär
Militärbeamter
30 Juni 183925 Oktober 1904
Daub, HermannTechniker30 Mai 18691 Februar 1927
Dehm, FerdinandArchitekt27 August 184626 März 1923
Dinhof, HerbertMusikinstrumentenmacher
Politiker
16 Oktober 193331 März 2011Gruppe 1C, Reihe 8, Nummer 117
Diwok, FritzNationalökonom
Bankier
1 September 193119 Juli 1994
Dobeš, JosefRealitätenbesitzer26 März 186015 November 1924
Dworschak, KarlBeamter
Generaldirektor
24 Oktober 19033 Februar 1955
Eigner, AugustHauptschuldirektor
Heimatforscher
Lyriker
10 April 188427 September 1950
Erber, FranzPolitiker12 Dezember 188723 Juli 1970Abt. D, Reihe 8, Nr. 33
Fiebiger, MaxTechniker4 Oktober 186716 Januar 1958Gruppe 25, Nummer 97
Fischer, WillibaldPriester20 Juni 190116 Juli 1958Pfarrgruft
Josef Gierster.jpgGierster, Josef LeopoldHofbräumeister
Brauhausbesitzer
180027 Dezember 1863Abteilung B, Gruppe 6, Nummer 54
Leopoldine Glöckel.jpgGlöckel, LeopoldineLehrerin
Kommunalpolitikerin
12 November 187122 Mai 1937Abteilung B, Gruppe 1, Nummer G54
Ottoglöckel.jpgGlöckel, OttoPolitiker
Pädagoge
8 Februar 187423 Juli 1935Abteilung B, Gruppe 1, Nummer G54
Haudek, Karl JosefLehrer
Schriftsteller
25 April 189223 August 1958
Hejda, WilhelmBildhauer
Medailleur
26 Mai 186819 Januar 1942
Herrmann, EmanuelNationalökonom
Jurist
24 Juni 183913 Juli 1902Abteilung E, Reihe 7, Nummer 113
Hess, PhilippOffizier
Sprengtechniker
19 Januar 184510 November 1919
Hilscher, KarlHeimatforscher
Pädagoge
Chorleiter
Sänger
Komponist
4 September 187325 Mai 1936
HermineKittel.jpgKittel, HermineSängerin
Schauspielerin
Gesangslehrerin
2 Dezember 18794 März 1933Abteilung 5, Gruppe 2, Nummer 175
Korinek, FranzJurist
Politiker
20 Mai 19072 Juni 1985
Kratky, OttoChemiker9 März 190211 Februar 1995
Kretschmer, IngridKartographin
Geographin
22 Februar 193922 Januar 2011
Lehner, OttoExportkaufmann
Politiker
20 August 189322 Mai 1981Abt. 4, Gruppe 6, Nummer 7
Lindemayr, WaltherDermatologe23 Juli 192110 Februar 2010
Lorens, CarlSchriftsteller
Komponist
7 Juli 185112 Dezember 1909Abteilung 3, Gruppe 6, Nummer 23
Löwenthal, Sophie vonSchriftstellerin25 Oktober 18109 Mai 1889Abteilung A, Gruppe 12, Nummer G91
Macher, WalterPolitiker
Rechtsanwalt
25 November 19157 Oktober 1993Gruppe 2A, Grab 14A
Mandl, AntonGastwirt
Ortsrichter
178924 August 1865Abteilung A, Gruppe 1, Nummer G17
Massak, AloisPolizist
Sprengstoffexperte
19221984Abteilung B, Gruppe 3, Nummer 58
Miller-Aichholz, Viktor vonChemiker
Industrieller
Numismatiker
Mäzen
21 Oktober 184514 Mai 1910Abteilung D, Nr. MS1
Palm, Franz27 April 1878Abteilung A, Gruppe 7, Nummer 8
Rabenlechner, Michael MariaSchriftsteller
Literaturhistoriker
Bibliophiler
12 Juli 186827 Oktober 1952
Raimann, EmilPsychiater
Neurologe
Mediziner
26 Februar 18727 Februar 1949
Reim, EdmundLehrer
Komponist
Kapellmeister
13 August 185928 Februar 1928
Richter, KarlRedakteur
Kommunalpolitiker
Gewerkschafter
26 Oktober 187212 März 1935Gruppe 3B, Nummer 15B
Rucker, JosefBaumeister10 März 182625 August 1898Abteilung A, Gruppe 1, Nummer G20
Satran, Rudolf19 Februar 18866 April 1963Abteilung A, Gruppe 9, Nummer 2
Schaginger, BennoBeamter11 April 19033 Oktober 1974
Scheidl, Leopold GeorgGeograph11 Mai 190415 Dezember 1974
Siderits, HelmutTheaterleiter
Regisseur
4 Juni 19392 Dezember 2023
Skurawy, EdmundSchriftsteller
Journalist
Feuilletonist
3 August 186922 Juli 1933Gruppe 7, Reihe 14, Nr. 210
Steinböck, AntonFeuerwehrmann185830 Mai 1889Gruppe 8D, Nummer 9
Stockinger, LeopoldMediziner9 Oktober 191931 März 20073/A/8
Stojka, KarlMaler20 April 19319 April 20031/7/129
… weitere Ergebnisse

Quellen

Literatur

  • Franz Knispel: Zur Geschichte der Friedhöfe in Wien. Wien: Wiener Stadtwerke - Städtische Bestattung 1992, Band 1, S. 170 ff.
  • Wolfgang Mayer: XII. Meidling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 12), S. 20