Alfred I. zu Windisch-Graetz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Porträt von Alfred I. zu Windisch-Graetz
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Windisch-Graetz, Alfred zu
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Windischgrätz, Alfred zu; Windischgraetz, Alfred zu; Windisch-Graetz, Alfred Candidus Ferdinand zu
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Fürst
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11089
GNDGemeindsame Normdatei 118633651
Wikidata Q455008
GeburtsdatumDatum der Geburt 11. März 1787
GeburtsortOrt der Geburt Brüssel
SterbedatumSterbedatum 21. März 1862
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Österreichischer Heerführer
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird Revolution 1848
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Langes 19. Jahrhundert, Revolution 1848
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Grabstätte Tachov, Wenzelskapelle
Grabstelle
BildnameName des Bildes Alfred I. Windisch-Graetz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Porträt von Alfred I. zu Windisch-Graetz
  • 1., Renngasse 12
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Alfred Candidus Ferdinand Fürst zu Windisch-Graetz (Alfred I. zu Windisch-Graetz), * 11. Mai 1787 Brüssel † 21. März 1862 Stadt 150 (1., Renngasse 12 [in seinem Eigentum]; Grabstätte Tachov, Wenzelskapelle), Österreichischer Heerführer, Vertreter des konservativ-föderalistischen Adels.

Trat 1804 in die Armee ein (1814 Oberst, 1826 Generalmajor, 1840 Feldmarschall-Leutnant und kommandierender General in Böhmen [militärisches Vorgehen gegen soziale Unruhen 1844]).

Als er beim Ausbruch der Märzrevolution 1848 zufällig in Wien weilte (wo er den Sturz Metternichs vergeblich zu verhindern suchte), erhielt er diktatorische Vollmachten zur "Wiederherstellung von Ruhe und Ordnung" (die ihm das kaiserliche Manifest vom 16. Oktober 1848 bestätigte).

Er unterdrückte im Juni 1848 den tschechischen Aufstand in Prag (im Gefolge des Slawenkongresses), der das Ende einer tschechischen Autonomie und eine schwere Schädigung der panslawistischen Idee bedeutete, erstürmte nach dem Ausbruch der Oktoberrevolution am 31. Oktober 1848 Windisch-Graetz (nachdem Banus Jellačič mit seinen kroatischen Truppen am 30. Oktober bei Schwechat die auf Drängen Kossuths zum Entsatz Wiens anrückenden ungarischen Truppen geschlagen hatte); der Besetzung der Innenstadt ging ein Bombardement mit Kanonen voraus, die Windisch-Graetz auf der Terrasse des Schwarzenbergpalais (das seinem Schwager gehörte) in Stellung gebracht hatte.

Am 16. Dezember (nach dem Regierungsantritt Franz Josephs I. am 2. Dezember) wandte er sich gegen die aufständischen Ungarn (Sieg bei Kápolna 1849); 1849 wurde er Gouverneur der Bundesfestung Mainz.

Literatur

  • Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 (ÖBL). Band 16, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2020, S. 244f.
  • Matthias Bernath [Hg.]: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 4 Bände. München: Oldenbourg 1974-1981
  • Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1957-1987. Band 14,1960
  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 57: Windisch-Grätz–Wolf. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1889
  • Paul Müller: Feldmarschall Fürst Windischgrätz. Revolution und Gegenrevolution in Österreich. Wien [u.a.]: Braumüller 1934
  • Friedrich Walter: Von Windischgrätz über Welden zu Haynau. Wiener Regierung und Armee-Oberkommando in Ungarn 1849/50. München: Oldenburg 1959

Weblinks