Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Sonstiges Topografisches Objekt
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
8
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
20661
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 6.05.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Alsbreite (8, Vorstadt Breitenfeld), Flurbezeichnung für Äcker zwischen Lerchenfelder und Hernalser Linie, die, im Besitz des Schottenklosters, als sich „breit" hinziehender Grundkomplex bis Ende 18. Jahrhundert unverbaut blieben. Zuerst wurde die Untere Als (begrenzt durch die heutigen Straßenzüge Skodagasse, Feldgasse und Alser Straße) zur Verbauung freigegeben (1770); auf dem Gebiet der Oberen Als entstand (nachdem sie 1801 durch Schottenabt Benno Pointner parzelliert worden war) die Vorstadt Breitenfeld.
Siehe auch: