Anton Ghon

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Ghon, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. med. univ.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22832
GNDGemeindsame Normdatei 134008677
Wikidata Q4775767
GeburtsdatumDatum der Geburt 1. Jänner 1866
GeburtsortOrt der Geburt Villach, Kärnten
SterbedatumSterbedatum 23. April 1936
SterbeortSterbeort Prag
BerufBeruf Pathologe, Bakteriologe
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften in Wien (Verleihung: 1899)


Ghon Anton, * 1. Jänner 1866 Villach, Kärnten, † 23. April 1936 Prag, Pathologe, Bakteriologe Gattin (1910) Karoline Illatz. Nach Studium an der Universität Graz (Dr. med. univ. 1890) war Ghon 1892/1893 Aspirant an der Prosektur der Krankenanstalt Rudolfstiftung, 1893 Demonstrator an der Lehrkanzel für pathologische Histologie und Bakteriologie und ab 1894 Assistent ampathologisch-anatomischen Institut der Universität Wien (unter Anton Weichselbaum).

1897 wurde Ghon von der Akademie der Wissenschaften mit Heinrich Albrecht, Hermann Franz Müller und dem späteren Anthropologen Rudolf Poch zur Erforschung der Pest nach Bombay entsandt (Publikation der wissenschaftlichen Erkenntnisse 1898: „Über die Beulenpest in Bombay im Jahr 1897". In: Denkschrift der mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 66 [1898-1900]); bei der Aufarbeitung des hochinfektiösen Materials kam es zum Entstehen einer „Laboratoriumspest", an der unter anderem Müller starb.

Ghon habilitierte sich 1899 an der Universität Wien für pathologische Anatomie (außerordentlicher Professor 1902) und war nebenamtlich auch als Prosektor der Universität-Kinderklinik im St.-Anna-Kinderspital (Leitung Theodor Escherich) tätig. Mit Franz Hamburger und Clemens von Pirquet begann Ghon dort seine Studien über Tuberkulose. Die Lehre vom tuberkulösen Primärkomplex, der in der medizinischen Nomenklatur immer noch mit Ghons Namen verknüpft ist, sowie den Mechanismus der aerogenen Infektion und der tuberkulösen Reinfektion bearbeitete Ghon in zahlreichen Einzelpublikationen und Monographien (beispielsweise Der primäre Lungenherd bei der Tuberkulose der Kinder, 1912).

Weitere bakteriologische Forschungen betrafen die Meningokokken, die Influenzaerreger und den Gasbrandbazillus, der noch heute Ghon-Sachs-Bazillus benannt wird). Als Nachfolger von Richard Kretz wurde Ghon 1910 als Ordinarius für pathologische Anatomie an die Deutsche Universität Prag berufen, an der er bis 1935 wirkte. Mitglied des Obersten Sanitätsrats in Wien, später des Staatsgesundheitsrats in Prag; korrespondierendes Mitglied Akademie der Wissenschaften in Wien (1899).

Literatur

  • Isidor Fischer [Hg.]: Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte der letzten fünfzig Jahre. Band 1: Aaser-Komoto. München: Urban & Schwarzenberg 1962
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Erna Lesky: Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. Wien [u.a.]: Böhlau 1965 (Studien zur Geschichte der Universität Wien, 6), Register
  • Walther Koerting: Die Deutsche Universität in Prag. Die letzten 100 Jahre ihrer Medizinischen Fakultät. München: Bayerische Landesärztekammer 1968, S. 146 ff.
  • Wiener klinische Wochenschrift. Wien / New York: Springer 1888 - lfd. 49 (1936), S. 604 ff.
  • Wiener medizinische Wochenschrift. Wien: Springer 1851 - lfd. 86 (1936), S. 61 ff., 617 f.
  • Münchner medizinische Wochenschrift 83 (1936), S. 1569 f.
  • Verhandlungen der Deutschen Pathologischen Gesellschaft. 29. Tagung, gehalten in Breslau am 27. - 29. September 1936. Berlin / Jena: G. Fischer 1937