Augustinergang

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Augustinergang verlief von der Alten Burg zwischen Lustgarten und Rosstummelplatz (heute Josefsplatz) bis zur Augustinerstraße und diese entlang zur Augustinerkirche. Die Arkadenbögen am Rosstummelplatz (Bildmitte) sind hier deutlich erkennbar. Stahlstich von Daniel Suttinger 1683/1684, gedruckt 1688
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1550
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1770
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Langer Gang
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Augustinerkirche
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  28406
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hofburg, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.09.2024 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes Rosstummelplatz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Der Augustinergang verlief von der Alten Burg zwischen Lustgarten und Rosstummelplatz (heute Josefsplatz) bis zur Augustinerstraße und diese entlang zur Augustinerkirche. Die Arkadenbögen am Rosstummelplatz (Bildmitte) sind hier deutlich erkennbar. Stahlstich von Daniel Suttinger 1683/1684, gedruckt 1688

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.21" N, 16° 22' 2.46" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Stadtplan, Steinhausen (1710), Ausschnitt. Der Augustinergang verlief entlang der Reitschulgasse.

Augustinergang (1., Hofburg), auch Älterer Augustinergang (im Unterschied zum 1756 errichteten Augustinergangtrakt, dem Jüngeren Augustinergang).

Der Augustinergang wurde auf Veranlassung Ferdinands I. 1550-1554 als Verbindung zwischen der Burg und dem Augustinerkloster errichtet. Er verlief vom Kernbau der Burg (Eingang zwischen Burgkapelle und Südturm) durch zwei Teile des Lustgartens, an der Augustinerstraße (heute Josefsplatz). Er war verglast, mit Kupfer gedeckt und mit Fresken von Pietro Ferrabosco geschmückt. Er diente nicht nur als Kommunikationsgang, sondern grenzte gleichzeitig das Areal des späteren Josefsplatzes zur Stadt hin ab. Die Arkaden wurden im Lustgarten zur Überwinterung der Granatapfel- und Orangenbäume verwendet. Die 1563 bis 1565/1569 errichtete Stallburg wurde durch einen Schwibbogen mit dem Augustinergang verbunden. Nach einem Brand 1568 erneuerte man ihn. Die Ausschmückung besorgten Baptist Salb und Hieronymus Pozzo. Mit dem Bau des Tanzsaltrakt 1629 bis 1631 wurde der dortige Abschnitt an die Außenseite des neuen Traktes verlegt. Die Hofbibliothek (fertig gestellt 1726) wurde ebenfalls in den Gang einbezogen.

Augustinerstraße mit Augustinerkirche (links) und dem daran anschließenden Augustinergang, 1724

Der Gang wurde mit dem Neubau des Augustinergangtraktes hinter der Hofbibliothek obsolet. Er wurde in zwei Schritten abgetragen. 1756 das obere Geschoß, ab 1770 der Rest. Hatte der Gang die dahinter liegenden Teile der Hofburg von der Stadt abgetrennt, ermöglichte seine Schleifung die Anlage des Josefsplatzes und somit eine Öffnung des Areals.

Literatur

  • Renate Leggatt-Hofer [bis 2015 Holzschuh-Hofer] / Reinhold Sahl [Hg.]: Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa, Wien: Brandstätter Verlag 2018
  • Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 3)
  • Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521–1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2)
  • Harry Kühnel: Die Hofburg zu Wien. Graz [u.a.]: Böhlau 1964, S. 35 (älterer Augustinergang)
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22) (Augustinerbastei, Josefsplatz)
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 314