Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Schwerdtner, Carl M.
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
15170
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
1019536683
|
Wikidata
|
Q55679896
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
27. Mai 1874
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
10. Mai 1916
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Bildhauer
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 9.06.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Friedhof Kaltenleutgeben
|
Grabstelle
|
|
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Carl M. Schwerdtner, * 27. Mai 1874 Wien, † 10. Mai 1916 Wien 3., Sebastianplatz 2 (Friedhof Kaltenleutgeben), Bildhauer.
Neben Grabdenkmälern (beispielsweise Himmelbauer-Matznetter [Friedhof Stockerau], Ferdinand von Saar [ Döblinger Friedhof ] und Johannes Benk [ Zentralfriedhof, 1915]) schuf Schwerdtner den Prießnitzbrunnen; Lueger-Medaille (1907).
Literatur
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9/2: Die Plastik der Ringstraße. Wiesbaden: Steiner 1976, Register
- Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Band 2. Wien: Gerlach & Wiedling 1906, S. 492