Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Böhm, Carlo
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Böhm, Karl
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
30485
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
12712263X
|
Wikidata
|
Q1041925
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
18. April 1917
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Wien
|
SterbedatumSterbedatum
|
2. April 1997
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schauspieler
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Theater, Film, Fernsehen, Scala, Wiener Werkel, Theater in der Josefstadt (Institution), Volkstheater (Institution), Volksoper (Institution), Löwinger-Bühne, Schauspieler, Ehrengrab
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
10. April 1997
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Hietzinger Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe 74, Reihe 6, Nummer 9
|
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab ᵖ
|
ehrenhalber gewidmetes Grab
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Carlo Böhm, * 18. April 1917 Wien, † 2. April 1997 Wien, Schauspieler.
Biographie
Carlo Böhm wurde nach Beendigung seiner Lehre als Handelsangestellter ebenso wie seine Brüder Alfred und Franz Schauspieler. Nach seiner Ausbildung bei Rudolf Beer (privat auch in Gesang) trat er zunächst an der Wiener Scala auf, später im Wiener Werkel. 1945 bis 1950 gehörte er dem Ensemble des Theaters in der Josefstadt und 1950 bis 1984 jenem des Volkstheaters an, spielte in dieser Zeit auch an der Volksoper, an der Löwinger-Bühne und weiterhin in der Josefstadt.
Darüber hinaus wirkte Böhm auch bei Tourneetheatern (etwa Brechts "Dreigroschenoper" oder in Nestroys "Talisman" mit Peter Weck mit. Ebenso war er bei Film und Fernsehen sehr gefragt, etwa 1966/1967 in "Die schlimmen Buben in der Schule". Ein Höhepunkt in seiner Karriere war die Darstellung des Obdachlosen Erwin Drballa in der TV-Serie "Kottan ermittelt" (1977-1983).
Quellen
Literatur
- Ernst Bruckmüller [Hg.]: Personenlexikon Österreich. Wien: Verlagsgemeinschaft Österreich-Lexikon 2001
- Who is Who in Österreich mit Südtirolteil (Hübners "Blaues Who is Who"). Zug: Who is who, Verlag für Personalenzyklopädien 121995 I, S. 251
Weblinks