Constanze Geiger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Constanze Geiger
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Geiger, Constanze
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Ruttenstein, Constanze von; Geiger von Ruttenstein, Konstanze
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Freifrau
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  370911
GNDGemeindsame Normdatei 11671218X
Wikidata Q19502130
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. Oktober 1835
GeburtsortOrt der Geburt Wien 4066009-6
SterbedatumSterbedatum 27. August 1890
SterbeortSterbeort Dieppe 4085437-1
BerufBeruf Pianistin, Komponistin, Schauspielerin, Sängerin (Sopran)
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2024 durch WIEN1.lanm09lue
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Cimetière du Nord
Grabstelle
BildnameName des Bildes Constanze Geiger.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Constanze Geiger

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Constanze Geiger, * 16. Oktober 1836 Wien, † 24. August 1890 Dieppe (Frankreich), Pianistin, Komponistin, Schauspielerin und Sängerin.

Biografie

Brief von Constanze Geiger an Josef Strauss, Gotha, 27.01.1869

Constanze Geiger wurde bereits als Kind musikalisch gefördert und erhielt von ihrem Vater sowie von Johann Wenzel Tomaschek und Simon Sechter Unterricht in Klavier und Komposition. Ihr Vater, Joseph Geiger, war bekannter Musikpädagoge und Komponist und unterrichtete in aristokratischen Kreisen, u. a. gab er auch Erzherzog Franz Joseph Klavierunterricht. Im Alter von sechs Jahren debütierte Constanze Geiger als Pianistin. Ihre Mutter, die Wiener Hutmacherin Teresia Geiger, geborene Rziha, präsentierte Constanze als Wunderkind in der Öffentlichkeit und trieb ihre Karriere voran.

Die ersten Werke von Constanze Geiger erschienen bereits 1844 im Druck. In der Kirche der Rennweger Kaserne wurde im Dezember 1844 ihr Werk "Preghiera für Militärmusik" aufgeführt. Bereits 1846 erhielt sie vom Cäcilienverein in Rom für ihre geistlichen Kompositionen die Ehrenmitgliedschaft. 1847 unternahm sie mit ihrem Vater Konzertreisen nach Paris und London, wofür sie den "Abschieds-Walzer" komponierte, der unter anderem auch von Johann Strauss (Sohn) aufgeführt wurde. 1848 folgte eine weitere Auszeichnung: Kaiserin Maria Anna von Österreich nahm die Widmung der Komposition "Ave Maria" an.

Die zeitgenössischen Rezensionen zu Constanze Geigers Werken und Darbietungen fielen zwiespältig aus – einerseits wurden ihre Auftritte und Kompositionen gelobt, andererseits wurde sie als Komponistin verhöhnt, vor allem durch den Satiriker Moritz Gottlieb Saphir.

Von 1850 bis 1860 war Constanze Geiger außerdem in Bühnenschauspielen zu sehen. In den Vorstellungen stand sie sowohl als Schauspielerin als auch als Sängerin und Pianistin auf die Bühne und gastierte in verschiedenen Städten, darunter Krakau, Berlin, Hamburg oder Frankfurt am Main. Teilweise wurden auch ihre Kompositionen während den Zwischenakten von einem Orchester gespielt.

1861 heiratete sie den Prinzen Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha, die morganatische Eheschließung wurde von der Familie Sachsen-Coburg als problematisch angesehen. Die Trauzeugen waren der Musikverleger Carl Haslinger und der Klavierfabrikant Johann Baptist Streicher. Das Paar hatte sich im Wiener Gasthof "Zum Goldenen Lamm" kennengelernt, 1860 kam ihr gemeinsamer Sohn Franz Assis Leopold Joseph auf die Welt.

Constanze Geiger zog sich nach der Eheschließung und der Geburt ihres Sohnes ins Privatleben zurück. Die Familie wohnte im Schloss Friedrichsthal in Gotha sowie in Paris in der "Villa Constance". 1862 wurde sie durch Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha als Freifrau von Ruttenstein in den Adelsstand erhoben. In Paris setzte sie sich für Aufführungen von Operetten von Carl Millöcker ein.

Das Ehepaar pflegte enge Verbindungen mit der Familie Strauss. Bereits 1845 widmete ihr Johann Strauss (Vater) die "Flora-Quadrille op. 177". Sowohl Strauss Vater als auch von Strauss Sohn führten Werke von Constanze Geiger auf. 1861 widmete Johann Strauss seinen "Grillenbanner"-Walzer Leopold von Sachsen-Coburg und Gotha, der auf dessen Liebesbeziehung mit Constanze Geiger anspielte. Aufgrund von Vermittlungen von Constanze Geiger konnten Johann und Josef Strauss im Frühjahr 1869 die Walzer "Königslieder" op. 334 und "Huldigungslieder" op. 255 dem portugiesischen König Luis I. widmen. Außerdem setzte sie sich für Johann Strauss (Sohn) für die Verleihung des Komturkreuzes des "herzoglichen Sächsisch-Ernestinischen Hausordens" bei Herzog Ernst II. und bei Georg II. Herzog von Sachsen-Meiningen ein.

Als Prinz Leopold 1884 verstarb, ließ sich Constanze Freifrau von Ruttenstein in Paris nieder. 1890 verstarb sie an den Folgen eines Leberleides in Dieppe und wurde in Montmatre in Paris beerdigt.

Beim Neujahrskonzert 2025 kommt mit Constanze Geigers "Ferdinandus-Walzer" erstmals das Werk einer Frau zur Aufführung.

In den Beständen der Österreichischen Nationalbibliothek sowie in der Wienbibliothek im Rathaus befinden sich mehrere Notenhandschriften und Musikdrucke sowie vereinzelte Korrespondenzstücke von Constanze Geiger.

Quellen

Literatur


Constanze Geiger im Katalog der Österreichische Nationalbibliothek und im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.