Dokumentation Sr. Maria Restituta - Glaube gegen NS-Gewalt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Abschluss-Station innerhalb der Dokumentation Sr. Maria Restituta - Glaube gegen NS-Gewalt, 5., Nikolsdorfer Gasse 26-36
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Ausstellung
Status existiert
Gewidmet Maria Restituta
Datum von 2003
Datum bis
Stifter Katholische Kirche
Art des Stifters Kirchen
Architekt
Standort Betrieb
Ortsbezug Arbeitsort
Bezirk 5
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Tod, Widerstand
Gruppe GegnerInnen, Alliierte und widerständige Soldaten
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51736
GND
WikidataID
Objektbezug Restituta-Kapelle im Hartmannspital
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Dokumentation Sr. Maria Restituta - Glaube gegen NS-Gewalt, 1050 Nikoldsdorfer Gasse 26-36.jpg
Bildunterschrift Abschluss-Station innerhalb der Dokumentation Sr. Maria Restituta - Glaube gegen NS-Gewalt, 5., Nikolsdorfer Gasse 26-36
  • 5., Nikolsdorfer Gasse 26-36

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 17.00" N, 16° 21' 42.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 24. April 2003 wurde im Hartmannspital in 5., Nikolsdorfer Gasse 26–36 eine Dauerausstellung eröffnet, die das Leben und Wirken von Sr. Maria Restituta Kafka beleuchtet. Helene Kafka war während der NS-Zeit im katholischen Widerstand aktiv und wurde im März 1943 am Wiener Landesgericht hingerichtet.

Das Konzept für die Ausstellung wurde von Herbert Exenberger und Sr. Edith Beinhauer erarbeitet. Im Jahr 2016 wurde die Ausstellung vom Hartmannspital in das Hartmannkloster in der Hartmanngasse 7-11 übersiedelt und grafisch neugestaltet.

Literatur