Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeberin
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Plainacher, Elisabeth
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Plainacher, Elsa; Plainacher, Else; Holtzgassner, Elisabeth
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
weiblich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
49378
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
121604829
|
Wikidata
|
Q88208
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
1513 JL
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Pielamund
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. September 1583
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Frühe Neuzeit
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Elisabeth (Elsa) Plainacher (geb. Holtzgassner), * 1513 Pielamund bei Melk, † 27. September 1583 Wien, wurde nach einem Hexenprozess in Wien öffentlich verbrannt. Nach Verleumdungen durch ihren Schwiegersohn Georg Schlutterbauer wurde sie ihr bei einer Untersuchung im "Malefizspitzbubenhaus" ein schwacher Verstand aufgrund des Alters attestiert und somit die Vorwürfe eigentlich entkräftet. Der Jesuitenpater Georg Scherer hielt eine öffentliche Hetzrede gegen Hexen und speziell gegen Plainacher, worauf eine wütende Menge ihre Hinrichtung forderte. Unter der Folter "gestand" die Plainacherin die ihr vorgeworfenen Handlungen mit dem Teufel und wurde am 27. September 1583 auf der Gänseweide auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
Plainacher war die einzige Frau, die in Wien bei einem Hexenprozess zum Tode verurteilt wurde.
Elsa-Plainacher-Gasse
Literatur
- Peter Obermayer: Der Wiener Hexenprozeß des Jahres 1583. Wien, Univ., Diss., 1964
Weblinks