Esterházypalais (1, Wallnerstraße)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Portal des Majoratspalais der Fürsten Esterházy in der Wallnerstraße, Fotografie um 1900
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1687
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4077
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.02.2024 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Esterhazypalais Wallnerstraße.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Portal des Majoratspalais der Fürsten Esterházy in der Wallnerstraße, Fotografie um 1900
  • 1., Wallnerstraße 4
  • 1., Haarhof 1
  • 1., Naglergasse 9
  • 1., Neubadgasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 34.58" N, 16° 22' 1.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Esterházypalais (1., Wallnerstraße 4, Haarhof 1, Naglergasse 9, Neubadgasse 1).

Auf dem Areal standen im 14. Jahrhundert 14 Häuser, die nach und nach in den Besitz der Esterházy kamen und zusammengebaut wurden. Den Kern des nachmaligen Palais bildeten drei in der Wallnerstraße gelegene Häuser, die von den Esterházy 1612 (Heirat), 1664 (Ablöse) und 1668 (Kauf) erworben wurden. An ihrer Stelle ließ Fürst Paul I. Esterházy, damals Palatin von Ungarn, 1687-1695 einen Neubau errichten, dessen Hauskapelle (heilige Leopold) 1699 durch Kardinal Leopold Graf Kollonitsch geweiht wurde. Die damals inschriftlich festgehaltene Sage, hier habe einst ein Jagdhaus Markgraf Leopolds III. gestanden, entbehrt allerdings jeder historischen Grundlage.

Der Entwurf des Neubaus stammt vielleicht von Giovanno Pietro Tencala, doch kommt auch Francesco Martinelli in Betracht (streng gegliederte Fassade mit großer Pilasterordnung, bemerkenswerter Balkon mit Schmiedeeisengitter und Esterházy-Wappen).

Umbauten fanden 1745/1746 (Fassadenveränderung) und 1751 statt. 1756 wurden zwei Häuser im Haarhof in den Komplex einbezogen, 1791 erneuerte man die Inneneinrichtung, zwischen 1805 und 1820 erfolgte unter Nikolaus II. Esterházy eine Erweiterung des Palais durch Zukauf und Neugestaltung von Häusern im Haarhof und in der Naglergasse. 1809 nahm hier der französiche Marschall Jean-Baptiste Bessières Quartier, während des Wiener Kongresses (1814/1815) fanden Ballveranstaltungen statt. Im Besitz der Familie Esterházy blieb das Palais bis 1990.

Zu den Mietern zählte 1952-1956 das „Theater im Palais Esterházy". Zeitweise Sitz der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft Adler (Haarhof 4a).

Quellen

Literatur

  • Richard Perger: Das Palais Esterházy in der Wallnerstraße zu Wien. Wien: Deuticke 1994 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 27)
  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 174
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 172
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 382
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 550
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 337