Frühe Siedlungsgeschichte

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Historischer Atlas von Wien 1.2.1.: Wachstumsphasen
Daten zur Karte
Art der Karte Stadtgeschichtsforschung (Karten)
Originaltitel Historischer Atlas von Wien - Wachstumsphasen
Beschreibung
Erscheinungsjahr 1981
Ausfertigung Druck
Maßstab 1:5000
Ausrichtung Norden
Kartenzeichner
Orte Glacis, Innere Stadt, Stadtbefestigung
Bezirk 1
WikidataID
Objektbezug Mittelalter, Frühe Neuzeit
Quelle Historischer Atlas von Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 19.10.2023 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname WStLA Historische Atlanten HAW At2 41 1 2 1.jpg
Bildunterschrift Historischer Atlas von Wien 1.2.1.: Wachstumsphasen

Die ältere Besiedelung Wiens lässt sich auf Basis mittelalterlicher archäologischer Befunde in der Inneren Stadt bis zu einem gewissen Grad rekonstruieren. Die auf Basis der Fundortdatenbank der Stadtarchäologie mit Stand August 2012 erarbeitete Karte zeigt, mit Ausnahme eines Fundortes aus dem 6. Jahrhundert, die ersten bescheidenen Anfänge der hochmittelalterlichen Besiedlung, die sich rund um den römischen Lagerkern gruppieren ab dem 10. Jahrhundert und die darauf folgende Ausweitung bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts als sich nunmehr die ummauerte Stadt über größere Teile der Altstadt erstreckte. Nur wenige Grabungen liegen für das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit vor.

Die Wachstumsphasen Wien vor 1529 werden in einer thematischen Karte dargestellt die die römerzeitliche Besiedlung miteinschließt, ältere Vorstädte vor der Stadterweiterung um 1200 berücksichtigt und Sakralbauten, Türme, Begrenzungsmauern und bedeutende Grundbesitzkomplexe hervorhebt. Auch die Befestigungsanlagen des 16. und 17. Jahrhunderts, die Burgfriedensgrenze und der ältere Verlauf von Gewässern wird dargestellt.

Wie sich die Besiedlung der heutigen Stadt und ihres Umlandes entwickelte wird in der Karte der Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum deutlich. Die Karte zeigt die ältere fränkisch-karolingische und babenbergische Besiedlung des Wiener Raumes, ebenso wie die neugegründeten Siedlungen des Spätmittelalters, der frühen Neuzeit und des Industriezeitalters. Dabei erweist sich das 12., gefolgt vom 13. Jahrhundert als herausragende Gründungsepoche.

Karten

aus dem Historischen Atlas von Wien

Literatur

  • Ferdinand Opll, Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum (Kommentare zur Historischen Atlas von Wien 2), Wien-München 1981