Franz Karl Wilhelm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Wilhelm, Franz Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Erzherzog
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11358
GNDGemeindsame Normdatei 130257397
Wikidata Q702090
GeburtsdatumDatum der Geburt 21. April 1827
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 29. Juli 1894
SterbeortSterbeort Schloss Weikersdorf bei Baden, Niederösterreich
BerufBeruf Erzherzog von Österreich
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.08.2023 durch WIEN1.lanm09p15
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Kapuzinergruft
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Wilhelm Franz Karl, * 21. April 1827 Wien, † (nach einem Reitunfall) 29. Juli 1894 Schloss Weikersdorf bei Baden, Niederösterreich (Kapuzinergruft), Erzherzog von Österreich, Sohn Erzherzog Karls und dessen (kalvinistischer) Ehefrau Henriette von Nassau-Weilburg.

Biografie

Begann 1832 eine erfolgreiche militärische Laufbahn, brachte es bis zum Feldzeugmeister und General-Artillerie-Inspektor (Einsatz 1848 auf dem italienischen Kriegsschauplatz), wurde Oberstinhaber des k. und k. Infantrie-Regiments Nummer 4 "Hoch- und Deutschmeister" und anderer Einheiten; in der Schlacht bei Königgrätz (1866) wurde er am Kopf verwundet. 1846 legte Wilhelm in der Kirche Am Hof die Ordensgelübde im Deutschen Orden ab und wurde zum künftigen Hoch- und Deutschmeister nominiert. Während seiner Amtszeit (1863-1894) ließ er sich 1864-1868 von Theophil von Hansen das Erzherzog-Wilhelm-Palais erbauen, das er 1870 an den Deutschen Orden verkaufte (vergleiche auch Hoch- und Deutschmeisterpalais).

Erzherzog-Wilhelm-Kaserne.

Quellen

Literatur

  • Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988
  • Germanisches Nationalmuseum: 800 Jahre Deutscher Orden. Nürnberg, 30.6.-30.9.1990. Ausstellungskatalog. München: Bertelsmann 1990, S. 274 ff.