Franz Pönninger
Pönninger (Poenninger) Franz, * 29. Dezember 1832 Vorstadt Schottenfeld, † 6. August 1906 Wien 4., Waaggasse 5 (Zentralfriedhof, 2. Tor, Ehrengrab Gruppe 0, Nummer 48; Grabdenkmal von Rudolf Streschnak), Bildhauer, Sohn des Münzamtsgraveurs und Medailleurs Laurenz Pönninger (1776-1851).
Biografie
Besuchte die Zollersche Hauptschule am Neubau, wurde 1846 Schüler der Akademie der bildenden Künste und erhielt ab 1847 eine Bildhauerausbildung. Er arbeitete anfangs im Atelier von Anton Dominik Fernkorn, unternahm dann ausgedehnte Studienreisen (Deutschland, Großbritannien) und arbeitete anschließend in Fernkorns Kunsterzgießerei. Als die Krankheit seines Meisters ausbrach, übernahm Pönninger 1862 die interimistische, 1865 die definitive künstlerische Leitung derselben. Das Prinz-Eugen-Denkmal (1860-1865) ist im wesentlichen bereits sein Werk.
Für das Kunsthistorische Museum schuf Pönninger die Statuen "Donner" und "Canova", für die Ruhmeshalle des Arsenals "Erzherzog Carl" (1871) und für den Stadtpark die Bronzebüste des Bürgermeisters Andreas Zelinka (1876; enthüllt 3. Mai 1877). Pönninger modellierte Porträtbüsten (darunter Wenzel Scholz, Julie Rettich), lehrte ab 1863 Zeichnen am Wiener Communal-Pädagogicum; er schuf zahlreiche Werke für andere Städte der Monarchie (am bekanntesten wurde das Erzherzog-Johann-Denkmal in Graz, seine beste und eigenständigste Arbeit). Die Leitung der Kunsterzgießerei (die 1887 in seinen Besitz übergegangen war) legte er 1896 zurück; bis dahin waren unter seiner Leitung über 980 Monumentalwerke gegossen worden (teilweise für Amerika und Australien bestimmt).
Literatur
- Franz Pönninger. In: Künstler-Album. Hrsg. von Albert Eckstein. Wien 1882 S. 107
- Biographisches Jahrbuch für Altertumskunde (Nekrologe). Jahrbuch 11. Leipzig: Reisland 1908
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 1. Wien: Daberkow 1889 ff.
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 2. Wien: Daberkow 1892 ff.
- Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. S. 143 f. (auch Laurenz Pönninger)
- Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
- Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. 60 Bände. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856-1891. Band 23 (1872) S. 16 f.
- Karl Ginhart / Gertraud Schikola / Margarethe Poch-Kalous: Plastik in Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1970 (Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, 7/1) S. 205, S. 207
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 4. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Register
- Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. Band 9/1. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Register
- Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. 2 Bände. Wien: Gerlach & Wiedling 1905–1906, Register
- Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, Register
- Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, Register
- Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 93 f.
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 76
- Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Band 1. Manuskript in 11 Bänden (WStLA). Wien: 1958 ff., S. 108 f.
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 13
- ANNO: † Bildhauer Franz Pönninger. In: Neue Freie Presse. Abendblatt, 08.10.1906, S. 3
- ANNO: Franz Pönninger. In: Neue Freie Presse, 24.08.1906, S. 6