Friedrich Beckmann

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Friedrich Beckmann
Daten zur Person

Friedrich Beckmann, * 13. Jänner 1803 Breslau, † 7. September 1866 Wien 6, Magdalenenstraße 8 (6., Linke Wienzeile 6-8; Matzleinsdorfer Evangelischer Friedhof), Schauspieler, Charakterkomiker, Gattin (1839) Adele Muzarelli (*4. Juni 1816 Venedig, † 3. November 1885 Batignolles), Sängerin.

Biografie

Beckmann debütierte 1820 in Breslau, war 1824-1844 in Berlin tätig, wo er die mit dem „Staberl" vergleichbare Berliner Lokalfigur in der Titelrolle der von ihm verfssßten Posse "Eckensteher Nante im Verhör" schuf. Er kam dann ans Theater an der Wien (Gastspiel 1841, ständiges Mitglied 1845), wo er unter Franz Pokorny am 31. August 1846 gemeinsam mit seiner Gattin zum letztenmal in Elmars „Dichter und Bauer" auftrat. Im November 1846 debütierte Beckmann in der Rolle des Agamemnon Pünktlich in "Kunst und Natur" am Hofburgtheater (Burgtheater). An dieser Bühne war er nicht nur als erster Komiker tätig, sondern führte auch Regie. Beckmanns Witwe errichtete "Friedrich-Beckmann-Stiftung" zur Unterstützung hilfsbedürftiger deutscher Schauspieler; Ölporträt (von Gustav Gaul, 1873) in der Burgtheatergalerie. Siehe auch Beckmanngasse.

Quellen

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. 56 Bände. Leipzig: Duncker & Humblot 1875-1912
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
  • Julius Findeisen: Friedrich Beckmann. Lebensbild. Wien: Waldheim 1866
  • Karl Glossy: Theatergeschichtliche Ausstellung der Stadt Wien 1892. Wien: Verlag der Bibliothek und des historischen Museums der Stadt Wien 1892, S. 142
  • Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Wien: Österr. Bundesverlag 1925, S. 347
  • Friedrich Kaiser: Friedrich Beckmann. Heiteres, Ernstes, Trauriges aus seinem Leben. Erinnerungen. Wien: Wallishausser 1866
  • Sylvia Mattl-Wurm [Red.]: Interieurs. Wiener Künstlerwohnungen 1830 –1930. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1990 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 138), S. 1938
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 1. Bern: Francke 1949
  • Herwig Rischbieter [Hg.]: Theater-Lexikon. Zürich: Orell Füssli 1983
  • Werner Schubert: Favoriten. Wien: Mohl 1980, S. 228
  • György Sebestyén: Burgtheater-Galerie. 148 Künstlerporträts der "Ehrengalerie" des Wiener Burgtheaters nach Aufnahmen von Csaba Tarcsay. Mit einer historisch-biographischen Dokumentation von Konrad Schrögendorfer. Wien: Edition Tusch 1976, S. 150
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 62
  • Constantin von Wurzbach: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich. Enthaltend die Lebensskizzen der denkwürdigen Personen, welche 1750 bis 1850 im Kaiserstaate und in seinen Kronländern gelebt haben. Band 1: A - Blumenthal. Wien: Verlag der typografisch-literarisch-artistischen Anstalt 1856
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 192, 243
  • Wien 1800-1850. Empire und Biedermeier. 26. Sonderasstellung Juni - Oktober 1969. Wien: Eigenverlag des Museums 1969 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 26), S. 92
  • Wiener Theater. Bilddokumente 1660 - 1900 aus der Theatersammlung des Historischen Museums. Wien: Eigenverlag der Museen der Stadt Wien 1971 (Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien,30), S. 42
  • Wiener Zeitung, 08.09.1866