Gallhof (9, Latschkagasse 3-5)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gallhof: Portal, Eingang zum Kindergarten der Stadt Wien, darüber Skulptur von Leopold Hohl
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1924
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Matthias Gall
Einlagezahl
Architekt Heinrich Schopper, Alfred Chalusch
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  4802
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 00646m v2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Gallhof: Portal, Eingang zum Kindergarten der Stadt Wien, darüber Skulptur von Leopold Hohl
  • 9., Latschkagasse 3-5
  • 9., Heiligenstädter Straße 4

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 53.72" N, 16° 21' 18.33" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gallhof (9., Latschkagasse 3-5, Heiligenstädter Straße 4), städtische Wohnhausanlage (138 Wohnungen), erbaut 1924/1925 nach Plänen von Heinrich Schopper und Alfred Chalusch, benannt (15. Februar 1949 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem österreichischen Widerstandskämpfer Matthias Gall (* 27. Juli 1893, † 1944 [Konzentrationslager]). Die beiden Architekten waren Schüler Otto Wagners, nahmen aber auch einiges von den klassizistischen inspirierten Gemeindewohnbauten Hoffmanns oder Behrens' vorweg. Die schmale Hofanlage besitzt bemerkenswerterweise Runderkergruppen. An der Gassen- und der Hoffassade befinden sich figurale Steinplastiken ("Kraft und Fruchtbarkeit" bzw. "Spielende Kinder") von Leopold Hohl. Im Dachgeschoß befanden sich sieben Waschküchen und Trockenräume, außerdem beherbergte die Anlage bei ihrer Errichtung eine Badeanlage, ein Künstleratelier sowie einen Kindergarten.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 247
  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 23.
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 301
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 182 f.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 241

Weblinks