Gedenktafel Jura Soyfer mit Relief
48° 13' 18.58" N, 16° 22' 58.28" E, 48° 13' 18.42" N, 16° 22' 58.20" E zur Karte im Wien Kulturgut
Die Gedenktafel für Jura Soyfer samt Relief-Skulpturen wurde am 31. Dezember 1990 an der Fassade des Hauses in 2., Heinestraße 4 angebracht.
Die Tafel trägt die Inschrift:
"Voll Leben und voll Tod
ist diese Erde.
Jura Soyfer
1912 - 1939
Und ihre Zukunft ist
herrlich und groß."
Das von Helmut Kurz-Goldenstein gestaltete Relief zeigt Inhalte der Dichtung Soyfers sowie allgemein die Themen Krieg, Folter, Gewalt. Das Erinnerungszeichen geht nicht explizit auf Widerstand und Verfolgung Soyfers während des Austrofaschismus und des Nationalsozialismus ein. Stifter der Tafel war die Bezirksvertretung der Leopoldstadt, bei der Eröffnung sprachen Ursula Pasterk (Stadträtin) und Heinz Weißmann (Bezirksvorsteher). Didi Macher (Schauspielerin) plante und die Musik- und Gesanggruppe "Die Schmetterlinge" untermalten die Feier.
Literatur:
- Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien, 1998. S. 83