Gedenktafel Robert Erber

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel, 2., Schüttelstraße 19
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Robert Erber
Datum von 1984
Datum bis
Stifter Stadt Wien
Art des Stifters Stadt Wien
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 2
Historischer Bezug Keine Bezugnahme
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Männer
PageID 52322
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel 1020 Schüttelstraße 19.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel, 2., Schüttelstraße 19
  • 2., Schüttelstraße 19

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 39.64" N, 16° 23' 46.16" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am Robert-Erber-Hof in 2., Schüttelstraße 19 brachte die Stadt Wien im Jahr 1984 eine Gedenktafel für den Namensgeber der Wohnhausanlage, den sozialdemokratischen Kommunalpolitiker Robert Erber, an.

Die Inschrift lautet:

"Robert Erber
1895-1978
Volksbildner
Mitglied des Landtags
Und Gemeinderats"

Robert Erber engagierte sich bereits als Jugendlicher in sozialdemokratischen Organisationen. Während des Austrofaschismus wurde er mehrfach verfolgt. Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten verlor er als Betroffener der antisemitischen Politik seinen Arbeitsplatz bei den Wiener Verkehrsbetrieben. Er flüchtete nach Großbritannien und kehrte 1947 aus dem Exil nach Wien zurück.

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 93
  • Das Rote Wien: Robert Erber [Stand: 12.12.2017]