Gedenktafel für als "nicht-arisch" vertriebene SchülerInnen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Gedenktafel vertriebene SchülerInnen, 1., Stubenbastei 6-8
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenktafel
Status existiert
Gewidmet Walter Fritz Askonas, Ernst Beer, Viktor Brandweiner, Heinz Brodheim, Erwin Falk, Herbert Federer, Herbert Fischbach, Heinz Gehler, Kurt Gellner, Wilhelm Grünwald, Ernst Hochstädt, Raoul Kohane, Martin Kraminer, Stefan Norman Landau, Herbert Lauterbach, Hans Leucht, Herbert Lewit, Siegfried Lichtblau, Peter Lichtenstein, Kurt Lunenfeld, Harry Münz, Kurt Münz, Karl Ornstein, Siegfried Rachmuth, Robert Schönfeld, Kurt Stransky, Benno Weiser, Herbert Weiss, Georg Zinnemann
Datum von 1997
Datum bis
Stifter Bundesrealgymnasium 1
Art des Stifters Bildungseinrichtungen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Bildungsort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Exil
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 51615
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenktafel vertriebene SchülerInnen, 1010 Stubenbastei 6-8.JPG
Bildunterschrift Gedenktafel vertriebene SchülerInnen, 1., Stubenbastei 6-8
  • 1., Stubenbastei 6-8

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.77" N, 16° 22' 40.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Die Gedenktafel für vertriebene SchülerInnen wurde am 4. Oktober 1997 an der Fassade des Gymnasium und Realgymnasium Stubenbastei in 1., Stubenbastei 6-8 angebracht. Stifter der Tafel war die Schule selbst.

Die Tafel trägt folgende Inschrift (wobei die Namen dabei aus künstlerischen Gründen im Schema 'vornameNACHNAME' angeführt sind):

"die folgenden
schüler hätten 1938
maturiert, wären
sie nicht als 'nicht-
arisch' vertrieben
worden.
Walter Fritz Askonas
Ernst Beer
Viktor Brandweiner
Heinz Brodheim
Erwin Falk
Herbert Federer
Herbert Fischbach
Heinz Gehler
Kurt Gellner
Wilhelm Grünwald
Ernst Hochstädt
Raoul Kohane
Martin Kraminer
Stefan Norman Landau
Herbert Lauterbach
Hans Leucht
Herbert Lewit
Siegfried Lichtblau
Peter Lichtenstein
Kurt Lunenfeld
Harry Münz
Kurt Münz
Karl Ornstein
Siegfried Rachmuth
Robert Schönfeld
Kurt Stransky
Benno Weiser
Herbert Weiss
Georg Zinnemann"

Literatur

  • Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [Hg.]: Gedenken und Mahnen in Wien 1934-1945. Gedenkstätten zu Widerstand und Verfolgung, Exil, Befreiung. Eine Dokumentation. Wien: Deuticke 1998, S. 70