Karl Ornstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Dr. Carl Ornstein, Vertheid. in Strafsachen (vermutlich um 1912)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Ornstein, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Ornstein, Carl
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr. iur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  64582
GNDGemeindsame Normdatei 1290839417
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 16. April 1856
GeburtsortOrt der Geburt Nemcic (Böhmen)
SterbedatumSterbedatum 15. Mai 1931
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Rechtsanwalt
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Carlornstein.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Dr. Carl Ornstein, Vertheid. in Strafsachen (vermutlich um 1912)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Bürger der Stadt Wien (Verleihung: 7. Mai 1926)

Karl Ornstein, * 16. April 1856 Nemcic (Böhmen), † 15. Mai 1931 Wien, Rechtsanwalt.

Biografie

Karl Ornstein zählte ab den 1880er Jahren neben Gustav Harpner und Isidor Ingwer zu den wichtigsten Anwälten der Arbeiterbewegung und der Sozialdemokratie. Er führte eine Reihe großer politischer Prozesse. Zu seinen Klientinnen und Klienten zählten unter anderen Victor Adler, Adelheid Popp, Lotte Glas-Pohl, Amalie Seidel, Jakob Reumann und Franz Schuhmeier. Mit letzterem verband ihn eine enge Freundschaft. Daneben vertrat er allerdings auch bürgerliche Auftraggeberinnen und Auftraggeber vor Gericht. Er war Mitglied im "Verein für Sozialpolitik" und Vorstand der "Vereinigung sozialistischer Rechtsanwälte". Zudem war er als Freimaurer aktiv. Am 7. Mai 1926 wurde er zum Bürger der Stadt Wien ernannt. Ornstein war verheiratet und hatte drei Kinder.

Quellen

Literatur

  • Ilse Reiter-Zatloukal: Carl Ornstein (1856–1931): Der "Dritte im Bunde". In: Gerhard Strejcek [Hg.]: Gelebtes Recht. 29. Juristenporträts. Mit 20 Porträtzeichnungen von Ulli Klepalski. Wien: Österreichische Verlagsgesellschaft C. & E. Dworak GmbH 2010, S. 273–278
  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Im Gedenken an den österreichischen Historiker Karl Uhlirz, 1889-1903, Direktor des Wiener Stadtarchivs, gestorben 1914 als Universitätsprofessor in Graz. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 82
  • ANNO: Mein interessantester Prozeß. In: Wiener Bilder, 17.03.1912, S. 11