Halbgasse
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 12' 15.02" N, 16° 20' 29.56" E zur Karte im Wien Kulturgut
Halbgasse (7., Schottenfeld), angeblich so benannt, weil sie nur "halb so lang" wie die Parallelgassen war; bis 1770 Lange Gasse, danach bis 1800 Herrengasse.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1863: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) 1-11 (später auch 11a) und gerade ONr. 2-16: Pfarre Schottenfeld; ungerade ONr. ab 13 und gerade ONr. ab 18: Pfarre Alt-Lerchenfeld
Gebäude
- Nummer 3: "Zum geduldigen Jakob", erbaut in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
- Nummer 8: "Zur goldenen Kugel"; in dieses Haus wurde am 1. August 1872 die am 14. Mai 1853 im Haus Bandgasse 5 durch den Gemeindevorstand Anton Stowasser ins Leben gerufene erste Kleinkinderbewahranstalt verlegt.
- Nummer 11: Zwischen 1942 und 1945 befand sich hier ein Zwangsarbeiterlager.
- Nummer 13 (Burggasse 112): "Zum englischen Reiter", erbaut Ende des 18. Jahrhunderts (vergleiche Nummer 14).
- Nummer 14: "Zu den zwei Rösseln"; Besitz des englischen Kunstreiters Johann Hyam.
- Nummer 15: erbaut 1833; Apollo-Relief.
- Nummer 19: "Zur Unmöglichkeit", erbaut in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, mit Gartenhäuschen.
- Nummer 23: erbaut Ende des 18. Jahrhunderts (mit Gartenhaus).
Literatur
- Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 298
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
- Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 10
- Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 48 f.
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 227 f.