Hauptpostamt

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1816
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  5221
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.01.2024 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Fleischmarkt 19

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 37.01" N, 16° 22' 42.45" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hauptpostamt (1., Fleischmarkt 19).

Nach Aufhebung des Laurenzerinnenklosters durch Joseph II. (18. September 1783) wurde das Klostergebäude verkauft und 1797 darin eine Farbenfabrik eingerichtet. 1816-1819 wurden Kloster und Nebengebäude (bei gleichzeitiger Demolierung der Kirche) abgerissen. Auf den Grundmauern wurde ein einheitliches Amtsgebäude mit nüchternen Fassaden errichtet (Attika mit zwei schwebenden, das kaiserliche Wappen haltenden Genien von Käßmann am Fleischmarkt) und ärarischen Zwecken gewidmet. In der Folge zogen verschiedene Ämter hier ein (Kanzleien der Bücherzensur, Abteilungen des Finanzministeriums, Steuer- und Postämter). Unmittelbar vor dem Ersten Weltkrieg waren hier Abteilungen der Post- und Finanzverwaltung sowie des Reichskriegsministeriums untergebracht. Seit 1875 gehört der gesamte Gebäudekomplex zur Hauptpost. 1991 wurde der nördliche Teil des Gebäudes abgerissen (Postbetrieb vorübergehend in der Barbaragasse). Der Neubau des nördlichen Trakts wurde 1994 abgeschlossen (Postpassage).