Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Berger, Joe
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
Berger, Alfred Laurenz
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
43232
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
115494545
|
Wikidata
|
Q1691336
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
22. Oktober 1939
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
Kaltenleutgeben
|
SterbedatumSterbedatum
|
30. Mai 1991
|
SterbeortSterbeort
|
Wien
|
BerufBeruf
|
Schriftsteller, Schauspieler, Aktionist
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
Wienbibliothek im Rathaus
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Schauspieler, Schriftsteller
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
|
Grabstelle
|
|
BildnameName des Bildes
|
Joeberger.jpg
|
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll
|
Joe Berger
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
Joe Berger (eigentlich Alfred Laurenz Berger), * 22. Oktober 1939 Kaltenleutgeben, † 30. Mai 1991 Wien, Schriftsteller, Schauspieler, Aktionist.
Berger war "ein Multimediatalent der Sonderklasse", wie ihn Gerhard Jaschke bezeichnete, bei dem jeder Versuch der Etikettierung zu kurz greifen würde. Er gründete neben seiner schriftstellerischen Arbeit die mit Auftritten in ganz Europa für Aufsehen sorgende Aktionstheatergruppe first vienna working group: motion (vormals Arbeitsgruppe Bauernschnapsen; zu den Mitgliedern zählten u. a. Wolfgang Bauer, Gunter Falk, Reinhard Priessnitz, Franz Ringel), er war Schauspieler, zeichnete, malte und fertigte Collagen an. Als Kuriosum der Wiener Literatur- und Künstlerszene der 1970er und 1980er Jahre ist er bis heute vielen als Großzelebrator des Spontanen, Querkopf und Anarchist, Poseur und Provokateur in Erinnerung.
Der Nachlass Joe Bergers wird in der Wienbibliothek im Rathaus verwahrt.
Quellen
Literatur
- Thomas Antonic / Julia Danielczyk [Hg.]: "Denken Sie!" Interdisziplinäre Studien zum Werk Joe Bergers. Klagenfurt / Wien: Ritter 2010
Joe Berger im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.
Weblinks