Josephskapelle (Hofburg)

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Josefskapelle (1))
Wechseln zu:Navigation, Suche
Josephskapelle (Kammerkapelle) im Leopoldinischen Trakt der Hofburg, 1915
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1660
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Kammerkapelle
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Heiliger Joseph
Einlagezahl
Architekt Nikolaus Pacassi
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  64591
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hofburg, Frühe Neuzeit, Kapellen, Sakralbauten, Erzdiözese Wien, Katholiken, Sakralbau, Kirchenmappe
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
BildnameName des Bildes Josephskapelle Hofburg.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Josephskapelle (Kammerkapelle) im Leopoldinischen Trakt der Hofburg, 1915
  • 1., In der Burg
  • 1., Heldenplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 27.66" N, 16° 21' 50.22" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Josephskapelle (1., Hofburg), auch Kammerkapelle, am nordwestlichen Ende des Leopoldinischen Traktes.

Für die Josephskapelle (Kammerkapelle) bei Carlo Maratta in Rom in Auftrag gegebenes Altarbild mit Darstellung des Todes des Heiligen Joseph, 1676

Nach dem Brand des Leopoldinischen Traktes 1668 begann man bei dessen Wiederaufbau mit der Josephskapelle, der 1678 abgeschlossen war. Aus späteren Quellen kann geschlossen werden, dass die Kapelle vom Mezzaningeschoß aus betreten werden konnte und zwei Stockwerke hoch war. Über die Ausstattung ist wenig bekannt. Das Altarblatt, eine Stiftung der Kaiserinwitwe Eleonora Magdalena Gonzaga (1676, Tod des Heiligen Joseph), wurde beim römischen Maler Carlo Maratta in Auftrag gegeben[1]. Später sind Arbeiten von Peter und Paul Strudel belegt. Eng verbunden mit der Kapelle war der von Eleonore gestiftete Sternkreuzorden, der hier zu seinen Ordensfeiern zusammenkam.

Die Josephskapelle wurde von Maria Theresia im Zuge von Umbaumaßnahmen der kaiserlichen Appartements (1749-1757) wahrscheinlich nach Plänen Nikolaus Pacassis in den 1750er Jahren neu angelegt. Im Piano Nobile (Hauptgeschoß) befanden sich mehrere Oratorien in die tiefer liegende Kapelle. 1754 fanden die Arbeiten mit der Übertragung von Marattas Hochaltarbild in die neue Kapelle ihr Ende.

1772 wurde die Kapelle an ihren ursprünglichen Standort zurückverlegt. Der ebenfalls nach Plänen Pacassis ausgeführte Neubau war nötig geworden, weil Maria Theresia auf Grund ihrer angeschlagenen Gesundheit wieder ins Piano Nobile (Sie war als Witwe in das Stockwerk darüber gezogen) übersiedelte. Franz Anton Maulbertsch und Vinzenz Fischer führten das Deckenfresko aus, das die Verherrlichung des Kreuzes zum Thema hatte. Marattas Hochaltarbild wurde 1774 durch eine Kopie ersetzt, da das Original in die kaiserliche Gemäldegalerie aufgenommen wurde.

1832 wurde der heute noch bestehende neapolitanischen Tabernakel aus dem 17. Jahrhundert, der reich mit edel- und Halbedelsteinen verziert ist, aufgestellt. Das Tryptichon am Hochaltar schuf Hans Canon 1879 im Auftrag der Kinder von Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth anlässlich der Silberhochzeit des Kaiserpaares. Kronprinz Rudolf, Gisela und Marie Valerie schenkten ihren Eltern ein von Rubens' Ildefonso-Altar (1630/1632; Kunsthistorisches Museum) inspiriertes Tryptichon. Die Mitteltafel zeigt die Namenspatrone des Kaiserpaares, die Heiligen Elisabeth, Joseph und Franz von Assisi sowie die Madonna und den Jesusknaben. Am linken Seitenflügel ist Erzherzogin Gisela knieend mit ihrem stehenden Gatten, Leopold von Bayern, dargestellt, am rechten ist Erzherzog Marie Valerie mit ihrem Bruder Rudolf abgebildet.

Die Ewig-Licht-Lampe ist ein bedeutendes Werk Nürnberger Silberschmiedekunst um 1600.

Quelle

Literatur

  • Wolfgang J. Bandion: Steinerne Zeugen des Glaubens. Die Heiligen Stätten der Stadt Wien. Wien: Herold 1989, S. 83 f
  • Friedrich Dahm [Hg.]: Die Josephskapelle in der Wiener Hofburg. Wien: Verlag Berger 2017 (Fokus Denkmal 1)
  • Herbert Karner [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1521-1705. Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2014 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 2)
  • Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1707-1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 3)
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag 1933, 1948, S. 115

Einzelnachweise