Joseph Adelpodinger
Adelpodinger Joseph, * 21. November 1778 Wien, † 8. Juni 1849 Hietzing bei Wien, Hof- und bürgerlicher Baumeister, Gattin Anna. Sohn des Johann Michael Adelpodinger.
Studierte ab 1793 an der Akademie der bildenden Künste, erhielt 1799 das Maurergesellenzeugnis. Adelpodinger war ausführender Baumeister von Joseph Kornhäusel (in dessen Auftrag er 1828-1835 Arbeiten am Schottenhof [1, Freyung 6], 1829-1835 Allgemeinen Krankenhaus Wien und am Palais der Ungarnischen Garde ausführte) sowie Stiftschottischer Baumeister 1845 führte er den Neubau der Gumpendorfer Kirche aus.
Er wohnte 13, Gloriettegasse 11; die Eheleute waren in Hietzing als Wohltäter bekannt (unter anderem Förderung der Armenschule). Aus Adelpodingers reichem Schaffen sind folgende Wohnhausbauten bekannt:
- 4, Große Neugasse 21 (1802; Zubau)
- 6, Gumpendorfer Straße 95 (1803; "Marchettihaus")
- 3, Ungargasse 36 (1804; Trakt Krummgasse 6)
- 6, Stumpergasse 20 (1807; Aufstockung)
- 6, Magdalenenstraße 31 (1811)
- 2, Weintraubengasse 1 (1812; "Zum guten Hirten", erbaut für Theaterdirektor Carl Friedrich Hensler)
- 6, Magdalenenstraße 16 (1815)
- 7, Stuckgasse 7 (1816)
- 2, Franzensbrückenstraße 12 (1817; Adaptierung)
- 2, Praterstraße 35 (1817; Adaptierung, vielleicht nach Entwurf von Kornhäusel)
- 6, Dürergasse 1 (1817; Umbau)
- 6, Esterhäzygasse 10 (1817; Erweiterung)
- 6, Magdalenenstraße 12 (1818; Umbau)
- 6, Gumpendorfer Straße 123 (1819)
- 1, Wollzeile 11 (1819-21; wahrscheinlich nach Entwurf Kornhäusels)
- 3, Ungargasse 22 (1820, Zubau 1822)
- 6, Gumpendorfer Straße 113 (1821)
- 1, Weihburggasse 16 (1821-1822; Umbau)
- 3, Erdbergstraße 8 (1822; Hoftrakt)
- 3, Erdbergstraße 22 (1822)
- 6, Münzwardeingasse sechs (1822, Zubau)
- 3, Fasangasse 19 (1823; Aufstockung, neuer Trakt)
- 3, Steingasse 17 (1823)
- 6, Mollardgasse 71 (1823)
- 2, Franzensbrückenstraße 13 (1824, Zubau)
- 3, Marokkanergasse 23 (1824)
- 8, Laudongasse 18 (1826; für Karoline Pichler)
- 1, Tiefer Graben 17 (1829)
- 1, Himmelpfortgasse 19 (1839; Aufstockung)
Adelpodinger war auch Ausschussmitglied der Ersten Österreichischen Spar-Casse; er besaß 1801/1802 und 1815-1849 das Haus 1, Kumpfgasse 5.
Literatur
- Rudolf Schmidt: Österreichisches Künstlerlexikon. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Lfg 1 (A. A. bis Bacher). Wien: Tusch 1974
- Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 305
- Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 205
- Österreichische Kunsttopographie. Hg. vom Bundesdenkmalamt. Band 44: Die Kunstdenkmäler Wiens. Horn: Berger 1980, S. 39, 64, 92, 142, 167 f.
- Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 41, 90, 172
- Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 9f.
- Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 37 (1966), Nummer 1/3, S. 37
- Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, Register
- Hietzing. Ein Heimatbuch für den 13. Wiener Gemeindebezirkes. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde in Hietzing. Wien: Österr. Bundesverlag 1925, Band 1, S. 327
- Olga Wittenhofer: Die Fassade des Wiener Wohnhauses in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Diss. Univ. Wien. Wien 1948, S. 72
- Albert Hübl: Baugeschichte des Stiftes Schotten. In: Berichte und Mitteilungen des Altertums-Vereines zu Wien. Band 46. Wien: Gerold 1914, S. 47
- Todesnachricht in der Wiener Zeitung, 23.06.1849