Joseph von Kurzböck
Joseph von Kurzböck, * 21. November 1735 Wien, † 18. Dezember 1792 Wien, Buchdrucker, Buchhändler und Verleger
Biografie
Joseph von Kurzböck übernahm 1755 von seinem Vater Gregor Kurzböck (* 1675 Klosterneuburg, † 21. Mai 1763 Wien) die Druckerei (1756 Immatrikulierung als Universitätsbuchdrucker) und baute diese massiv aus (15 Pressen, zeitweilig 20); ab 1770 war er illyrisch-orientalischer Hofbuchdrucker. Durch vergleichsweise niedrige Preisgestaltung gelang es ihm, mit seinen Druckerzeugnissen in Konkurrenz zu Trattner zu treten. Ab 1772 war er Universitätsbuchhändler, 1776 wurde er geadelt (1786 Ritterstand), 1782 richtete er eine eigene Schriftgießerei ein.
Kurzböck schrieb Aufsätze für die von ihm verlegte Realzeitung und verfasste bzw. verlegte auch Praktische Topographien von Wien, die als Reisehandbücher dienten (u. a. Almanach de Vienne, 1773; Almanach von Wien 1774; Neueste Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens 1779; Neuester wienerischer Wegweiser 1792).
Nach seinem Tod übernahm seine Frau Katharina von Kurzböck (geb. Gerold, * 15. November 1748 Wien, † 20. August 1821 Wien) das Unternehmen; ihre Tochter Magdalena von Kurzböck war eine bekannte Pianistin und Komponistin.
1985 wurde das Grab der Familie am Liesinger Friedhof ehrenhalber auf Friedhofsdauer gewidmet.
Von Kurzböck verlegte bzw. verfasste praktische Topographien von Wien
- ÖNB: (Jean Thedor Gontier) Almanach de Vienne en faveur des etrangers, ou Abregé Historique indiquante ce que la ville de Vienne renferme de plus remarquable et de plus curieux. Wien: Kurzböck 1773 (auch erschienen unter dem Titel "Description de Vienne, en faveur des etrangers …")
- Wienbibliothek: Jean Thedor Gontier: Almanach von Wien zum Dienste der Fremden, oder historischer Begriff der anmerkungswürdigsten Gegenstände dieser Hauptstadt samt dem richtigen Verzeichnisse der Gässen, numerirten Häuser, ihrer Innhaber, und Schilde. Wien: Kurzböck 1774
- ÖNB: Kurzböck, Joseph von: Neueste Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens. Ein Handbuch für Fremde und Inländer. Wien: Kurzböck 1779; Nachdruck Wien: Wolfhart 1988
- ÖNB: Kurzböck, Joseph von: Description La Plus Nouvelle De Toutes Les Particularites De La Ville De Vienne. Livre Portatif Pour Les Étrangers Et Les Nationnales Enrichi Avec Beaucoup D'Estampes. Wien: Kurzböck 1779
- ÖNB: Neuester wienerischer Wegweiser für Fremde und Inländer, oder kurze Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens. Wien: Kurzböck, Ganz neu umgearb. Aufl. 1792
- Wienbibliothek: Nouveau guide par Vienne. Pour les etrangers et les nationales de l'an 1792. Ou courte description de toutes les particularites de la ville de Vienne. Wien: Kurzböck 1792
- Wienbibliothek: Kurzböck, Joseph von: Neuester wienerischer Wegweiser für Fremde und Inländer, vom Jahre 1797 Oder kurze Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens. Wien: Camesina, 2. verb., verm. A., 1797
- ÖNB: Kurzböck, Joseph von: Nouveau guide de Vienne. Pour les etrangers et les nationaux. Ou courte description de toutes les particularites de la ville de Vienne. Wien: Camesina 1800
- Wienbibliothek: Kurzböck, Joseph von: Neuester wienerischer Wegweiser für Fremde und Inländer vom Jahre 1802 oder kurze Beschreibung aller Merkwürdigkeiten Wiens. Wien: Camesina 3. verb. A. 1802
Literatur
- Werner Telesko: Staatliche Buchpolitik und modernes Unternehmertum. Die Wiener Verlage van Ghelen, Trattner, Kurzböck & Co, und die politische Publizistik in der Epoche Maria Theresias. In: Michaela Pfundner/Gabriele Mauthe (Hg.): Maria Theresia. Habsburgs mächtigste Frau. Wien: Metroverlag 2017, S. 70-77
- Marija Petrović: Austrian Enlightenment in Cyrillic: Joseph Kurzböck's Cyrillic Printing Shop and the Transmission of the Enlightenment to Austria's Serbs. In: Austrian History Yearbook 48 (2017) S. 25-38, DOI: 10.1017/S0067237816000539
- Peter R. Frank/Johannes Frimmel: Buchwesen in Wien 1750–1850. Kommentiertes Verzeichnis der Buchdrucker, Buchhändler und Verleger. (=Buchforschung. Beiträge zum Buchwesen in Österreich; 4). Wiesbaden: Harrassowitz 2008, S. 157–159
- Herbert Zeman: Der Drucker-Verleger Joseph Ritter von Kurzböck und seine Bedeutung für die österreichische Literatur des 18. Jahrhunderts. In: Ders. (Hg.): Die österreichische Literatur. Teil 1. Ihr Profil an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert (1750-1830). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1979, S. 143-178
- Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 2, 2. Teil. Wien ²1952 (Manuskript im WStLA), S. 251