Daten zur Person
Grunddaten
Bestattung
Bild
Adressen
Personen
Organisationen
Auszeichnungen
Namensgeber
Erinnerung
Siehe auch
QR-Code
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname
|
Hofmann, Karl
|
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
|
|
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
|
|
Geschlecht
|
männlich
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
367028
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
Wikidata
|
|
GeburtsdatumDatum der Geburt
|
7. Oktober 1842
|
GeburtsortOrt der Geburt
|
|
SterbedatumSterbedatum
|
27. November 1919
|
SterbeortSterbeort
|
|
BerufBeruf
|
Kaufmann, Politiker
|
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
|
Christlichsoziale Partei
|
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
|
|
Nachlass/Vorlass
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Karl-Hofmann-Gasse (21, 22)
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 20.01.2025 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung ᵖ
|
1. Dezember 1919
|
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
|
Kagraner Friedhof
|
Grabstelle
|
Gruppe A, Nummer 106
|
Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!
- Familiäre Beziehung
- Berufliche Beziehung
- Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
- Bürgermeister von Kagran (1895 bis 1905)
- Mitglied des Wiener Gemeinderates (1906/06/26 bis 1919)
Für weitere Bedeutungen siehe Karl Hofmann (Begriffsklärung).
Karl Hofmann, 7. Oktober 1842, † 27. November 1919, Kaufmann, Politiker.
Biografie
Karl Hofmann war Kaufmann in Kagran und gehörte ab 1883 dem Gemeindeausschuss der selbständigen Gemeinde Kagran an. 1895 avancierte er zum letzten Bürgermeister des Orts, ehe dieser Anfang 1905 nach Wien eingemeindet wurde. Er wirkte zunächst als Bezirksrat für den 21. Bezirk, zu dem Kagran damals gehörte, wurde im Juni 1906 aber in den Wiener Gemeinderat gewählt, dem er bis 1919 angehörte. Er engagierte sich vor allem für den Schulbau und den Ausbau der Straßenbahn nach Kagran.
Die heutige Marangasse trug 1932 bis 1955 seinen Namen.
Literatur
- Rathauskorrespondenz, 11.04.1932, Blatt II
- Amtsblatt der Stadt Wien, 17.07.1906
Weblinks