Karl Schneeberger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Karl Schneeberger
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Schneeberger, Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  56357
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. September 1899
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 31. Dezember 1971
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf kaufmännischer Angestellter, Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird Zweiter Weltkrieg
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Karl Schneeberger.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Karl Schneeberger

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Ehrenzeichen der NSDAP
  • Dienstauszeichnung NSDAP Bronze (10 Jahre)
  • Dienstauszeichnung NSDAP Silber (15 Jahre)


  • Prokurist/Betriebsleiter in der Firma Rauscher & (1915 bis 1935)
  • Mitglied der NSDAP (Nr. 51.923) (17.05.1927)
  • Oberbereichsleiter
  • Vaterländische Front
  • NSDAP Gauamtsleiter/Gauobmann der Deutschen Arbeitsfront
  • Deutsch-österreichischer Alpenverein ((bis 1938)
  • Gaubetriebszellenleiter ((bis 1938)
  • Nationalsozialistische Betriebszellen-Organisation – Kreisobmann für 6.–8., 16., 21. Bezirk ((bis 1938)
  • Ratsherr (NS-Zeit) (11.05.1939 bis 16.03.1945)
  • Beirat: Öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsförderung, wirtschaftliche Unternehmen; wirtschaftliche Unternehmen und Wirtschaftsförderung (1942 bis 1945)

Karl Schneeberger, * 12. September 1899 Wien, ✝︎ 31. Dezember 1971 Wien, kaufmännischer Angestellter, Politiker.

Biografie

Karl Schneeberger wurde am 12. September 1899 als Sohn eines Zuschneiders und Skontisten in Wien geboren. Er war verheiratet. Zunächst dem römisch-katholischen Glauben zugewandt, trat er nach 1938 aus der Kirche aus und galt dann laut nationalsozialistischer Diktion als "gottgläubig". Schneeberger war als kaufmännischer Angestellter tätig. Von 1915 bis 1935 arbeitete er als Prokurist/Betriebsleiter in der Firma Rauscher & Co. Später diente er der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) als Gauamtsleiter/Gauobmann der Deutschen Arbeitsfront.

Schneeberger nahm am Ersten Weltkrieg teil. Er war Mitglied der Vaterländischen Front und ab dem 17. Mai 1927 Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei. Wegen illegaler Tätigkeit für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei wurde er im Oktober 1935 verhaftet und zu 18 Monaten Haft/Arrest verurteilt, jedoch später amnestiert. Danach war er arbeitslos.

Vom 11. Mai 1939 bis zum 16. März 1945 war er Ratsherr.

Ab August 1945 lebte er in Weyer (Oberösterreich). V0m 23. März 1946 bis zum 6. November 1947 war er in Haft und lebte ab 1948 in Obertraun. Das Volksgericht Linz verurteilte ihn am 26. Jänner 1949 wegen Paragraf 11 Verbotsgesetz (1947) zu einem Jahr schweren Kerker und Vermögensverfall (Vg 10 Vr 6093/1947). Das Landesgericht Wien stellte 1947 das Verfahren wegen Paragraf 3g Verbotsgesetz (NS-Wiederbetätigung) ein.

Siehe auch: Ratsherren (NS-Zeit) (mit Auflistung aller Ratsherren)

Quellen

Literatur

  • Maren Seliger: Scheinparlamentarismus im Führerstaat. "Gemeindevertretung" im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren 1934–1945 im Vergleich. Wien [u.a.]: Lit-Verlag 2010, S. 862 f.

Weblinks