Tuchlauben 15

Aus Wien Geschichte Wiki
(Weitergeleitet von Kleeblattgasse 13)
Wechseln zu:Navigation, Suche
1., Kleeblattgasse 13; Tuchlauben 15, um 1940
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1401
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Tschertehaus
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  32543
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.03.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Kleeblattgasse13.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll 1., Kleeblattgasse 13; Tuchlauben 15, um 1940
  • 1., Tuchlauben 15
  • 1., Kleeblattgasse 13
  • Nr.: 260 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 439 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 472 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.32" N, 16° 22' 14.47" E  zur Karte im Wien Kulturgut

1., Tuchlauben 15 (Konskriptionsnummer 439), Kleeblattgasse 13.

Die erste Erwähnung des Hauses findet am 12. August 1401 statt, als das Haus in das Eigentum des Bürgermeisters Konrad Vorlauf überging. Trotz dessen Verurteilung und Hinrichtung wurde das Haus offenbar nicht eingezogen und verblieb im Besitz seiner Witwe Dorothe.

1511 ging das Haus in den Besitz des Rates und Spitalmeisters Hanns Tscherte von Brünn über, dessen Enkelin und spätere Besitzerin des Hauses, Susanne, mit dem Hofmaler Ferdinands I. Jakob Seisenegger verheiratet war.

Im Hofquartierbuch von 1566 sind an der Stelle des heutigen Hauses zwei Häuser aufgeführt:

  • ein einstöckiges Haus, das Francseco de Frally (Freli, Fräli) gehört. Bereits 1555 ist die Abtretung des Hauses von Jakob und Susanne Seisenegger an Frally belegt.
  • ein zweistöckiges Haus im Besitz des Gregor Furtt, dass jedoch "Tschertehaus“ genannt wird.

Bereits im Jahr 1574 sind beide Hausteile wieder "ein einig hauss worden, wie von alters“ (Ernst Birk: Materialien zur Topographie der Stadt Wien. In: Berichte und Mitteilungen des Altertumvereines zu Wien X, S. 107).

1863/1864 wurde das Haus abgetragen, das Grundstück geteilt (siehe Kleeblattgasse 11) und auf beiden Teilen je ein Gebäude neu errichtet.

1., Kleeblattgasse 13; Tuchlauben 15, um 1940

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Geschichte und Kultur. Band 1, 2. Teil. Wien ²1951 (Manuskript im WStLA), S. 286-290