Klosehof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
19., Philippovichgasse 1-3: Klosehof, um 1941
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 14' 0.15" N, 16° 21' 5.05" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Klosehof (19., Philippovichgasse 1-3, Fickertgasse 2, Peezgasse 2, Werkmanngasse 2), städtische Wohnhausanlage (140 Wohnungen), erbaut ab 1924 nach Plänen von Josef Hoffmann, benannt (1. Februar 1949) nach Viktor Klose (* 1904, Opfer der Februarkämpfe 1934).

Klosehof: Fassade Ecke Peezgasse/ Philippovichgasse

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Anton Schroll, Wien 1996, S. 593
  • Helmut Kretschmer: XIX. Döbling. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 19), S. 56

Link