Konstantin Kammerhofer

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Konstantin Kammerhofer
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Kammerhofer, Konstantin
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  56339
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 23. Jänner 1899
GeburtsortOrt der Geburt Turnau (Steiermark)
SterbedatumSterbedatum 29. September 1958
SterbeortSterbeort Oberstorf im Allgäu (Deutschland)
BerufBeruf Kaufmann, Politiker
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen) Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird Zweiter Weltkrieg
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage-NG
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Konstantin Kammerhofer.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Konstantin Kammerhofer

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Deutscher Turnerbund (1919 bis 1938)
  • Steirischer Heimatschutz (1920 bis 1933)
  • Mitglied der NSDAP (1921 bis 1925)
  • Bürgermeister von St. Marein (1927 bis 1933)
  • Bezirksrat Bruck an der Mur (1927 bis 1933)
  • Leiter des Steirischen Heimatschutzes (1932)
  • SA-Brigadeführer Obersteiermark (1933)
  • SS-Oberführer (Nr. 262.960) (02.1935)
  • Führer 25. SS-Standarte in Essen
  • Führer SS-Abschnitt XXV in Bochum
  • Gauredner
  • SS-Brigadeführer
  • SS-Gruppenführer
  • Höherer SS- und Polizeiführer
  • Mitglied der NSDAP (Nr. 6, 165.228) (01.05.1938)
  • Vorstandsmitglied der Nordischen Gesellschaft Wien (1938)
  • Mitglied des Großdeutschen Reichstages (1938 bis 1945)
  • Ratsherr (NS-Zeit) (11.05.1939 bis 31.08.1944)
  • Beauftragter des Reichsführers SS Himmler in Kroatien (1943 bis 1945)

Konstantin Kammerhofer, * 23. Jänner 1899 Turnau (Steiermark), ✝︎ 29. September 1958 Oberstorf im Allgäu (Deutschland), Kaufmann, Politiker.

Biografie

Konstantin Kammerhofer wurde am 23. Jänner 1899 in Turnau in der Steiermark als Sohn eines Landwirts und Mühlenbesitzers geboren. Er war verheiratet. Zunächst dem römisch-katholischen Glauben zugehörig, trat er nach 1938 aus der Kirche aus und galt dann laut nationalsozialistischer Diktion als "gottgläubig".

Kammerhofer war vor 1938 zunächst als kaufmännischer Angestellter tätig, dann als selbständiger Landwirt und Weinhändler. 1938 wurde er Polizeidirektor in Innsbruck. Von 1927 bis 1933 war er Bürgermeister von St. Marein sowie Bezirksrat in Bruck an der Mur. Von 1938 bis 1942 war Kammerhofer SS-Oberführer, Standortführer SS-Abschnitt XXXI. Zudem war er unter anderem als Gauredner, SS-Brigadeführer und SS-Gruppenführer tätig. Ab dem 1. Mai 1938 war er Mitglied der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Zudem war er seit 1919 Mitglied des Deutschen Turnerbundes sowie Mitglied des Steirischen Heimatschutzes, dessen Leiter er 1932/1933 war.

Aufgrund seiner illegalen Tätigkeit für die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei war er mehrfach inhaftiert. Nach dem Juliputsch floh er über Jugoslawien nach Deutschland. Am 15. November 1934 wurde er aus Österreich ausgebürgert. Ab 1935 war er in Deutschland hauptamtlicher SS-Führer.

Vom 11. Mai 1939 bis zum 31. August 1944 war er Ratsherr.

Er nahm am Ersten und Zweiten Weltkrieg teil. Von 1938 bis 1941 wurde er unabkömmlich gestellt.

Nach 1945 stand er auf der 1. Kriegsverbrecherliste und wurde am 11. Mai 1945 verhaftet. Die Internierung erfolgte bis 1947 vermutlich im Lager Wolfsberg. Es erfolgte seine Zeugeneinvernahme in Nürnberg. In Jugoslawien wurde er in Abwesenheit verurteilt. Das Volksgericht Wien begann 1946 ein Verfahren wegen der Paragrafen 10 und 11 Verbotsgesetz und Paragrafen 1, 3 Kriegsverbrechergesetz (Vg 7a Vr 429/1946). Er wurde in Graz vor Gericht gestellt, floh nach Deutschland und ist dort untergetaucht.

Siehe auch: Ratsherren (NS-Zeit) (mit Auflistung aller Ratsherren)

Quellen

Literatur

  • Ernst Kienast [Hg.]: Der Großdeutsche Reichstag 1938. IV. Wahlperiode. Berlin 1938 (Neuherausgabe 1943)
  • Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 2003
  • Nikolaus von Preradovich: Österreichs höhere SS-Führer. Berg am See: Verlag Kurt Vowinckel 1987, S. 107–115
  • Hans Schafranek: Sommerfest mit Preisschießen. Die unbekannte Geschichte des NS-Putsches im Juli 1934. Wien: Czernin Verlag 2006, S. 130 ff.
  • Maren Seliger: Scheinparlamentarismus im Führerstaat. "Gemeindevertretung" im Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Funktionen und politische Profile Wiener Räte und Ratsherren 1934–1945 im Vergleich. Wien [u.a.]: Lit-Verlag 2010, S. 835 f.
  • Hermann Weiß [Hg.]: Biographisches Lexikon zum Dritten Reich. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuchverlag 2002

Weblinks