Landwehrkaserne (14)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Kaiser-Franz-Joseph-Landwehrkaserne (14., Hütteldorfer Straße 188), Postkarte um 1910
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 50.54" N, 16° 17' 10.09" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Landwehrkaserne am Generalstadtplan von 1912

Landwehrkaserne (14., Hütteldorfer Straße 188; Kaiser-Franz-Josephs-Landwehrkaserne).

Erbaut 1901 durch die Stadt Wien nach Plänen des Stadtbauamts unter Mitwirkung des städtischen Architekten Johann Scheiringer; hier waren das Landwehr-Infanterie-Regiment Nummer 1, das Landwehr-Ergänzungsbezirkskommando Nummer 1 und das Landwehr-Bezirkskommando Nummer 1 untergebracht.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Landwehrkaserne von der Gemeinde Wien selbst genutzt und in ein Altersheim umgewandelt (heute Pflege Baumgarten). Im Zweiten Weltkrieg diente die ehemalige Landwehrkaserne als Reservelazarett.

Siehe auch: Kasernen.

Literatur

  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2,1906, S. 313 f.
  • Martin Senekowitsch: Militärische Einrichtungen Wiens im Wandel der Zeit. In: Truppendienst 5 (1991), S. 320
  • Hertha Wohlrab: Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus. Zaltbommel: Europ. Bibliothek 1991 (Wien in alten Ansichtskarten), S. 29