Leo Thun-Hohenstein

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Thun-Hohenstein, Leo
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Thun-Hohenstein, Leo Graf von
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Graf, Geheimer Rat
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  24380
GNDGemeindsame Normdatei 118757393
Wikidata Q79181
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. April 1811
GeburtsortOrt der Geburt Tetschen, Böhmen
SterbedatumSterbedatum 17. Dezember 1888
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Unterrichtsminister, Jurist
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
  • 1., Riemergasse 6 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Minister für Kultur und Unterricht (28.07.1849 bis 20.10.1860)
  • Mitglied des böhmischen Landtages
  • Mitglied des Herrenhauses des Reichsrates (1861)

Thun-Hohenstein Leo Graf * 7. April 1811 Tetschen, Böhmen (Decin, Tschechische Republik), † 17. Dezember 1888 Wien 1, Riemergasse 6, Unterrichtsminister 1849-1860, Schöpfer des modernen Schulwesens.

Trat frühzeitig in den Staatsdienst, war 1848 einige Monate Gubernialpräsident in Böhmen, dann jedoch 1849-1860 unter Schwarzenberg, Bach beziehungsweise Buol Österreichischer Minister für Cultus und Unterricht. Unterstützt durch Franz Exner, Hermann Bonitz und Krombholz, führte er eine vorbildliche Unterrichtsreform durch (Muttersprache als einzige Unterrichtssprache in den Volksschulen, damit auch Entwicklung der Sprachen kleiner Völker; Gewährung voller Hochschul- Autonomie, damit Beseitigung der Hemmnisse wissenschaftlicher Entfaltung; Neuordnung der Akademie der Wissenschaften; Gewinnung bedeutender Gelehrter aus dem Ausland [beispielsweise Billroth, Ficker, Sickel ]; Erhebung des Instituts für österreichische Geschichtsforschung in den gleichen Rang wie die Pariser Ècole des Chartes; unterschiedslose Berufung katholischer und evangelischer Gelehrter; weitgehende Lösung der Kirche vom Staat; Vorbereitung des unter Schmerling durchgerührten Protestantenpatents [1861], das den nicht-katholischen Bekenntnissen volle Gleichberechtigung gab). Ab 1861 Mitglied des Herrenhauses und des böhmischen Landtags. Thun wandte sich gegen den Neoabsolutismus, sprach sich für die freie Entwicklung der Nationen aus, lehnte den Ausgleich mit Ungarn (wegen der Zerstörer, wirkenden einseitige Begünstigung der Magyaren) ab und war ein Anhänger der mit den tschechischen Föderalisten verbündeten Feudalpartei.

Thun-Hohenstein-Denkmal.

Literatur

  • Allgemeine Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Commission bei der königlichen Akademie der Wissenschaften. Band 38. Leipzig: Duncker & Humblot 1894.
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. Band 3: S-Z. Register. München: A. Francke 1975, S. 2896 f.
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935. Band 15, S. 74
  • Walter Pollak [Hg.]: Tausend Jahre Österreich. Eine biographische Chronik. Band 2: Vom Biedermeier bis zur Gründung der modernen Parteien. Wien / München: Jugend & Volk 1973, S. 195
  • Wilhelm Deutschmann [Red.]: 200 Jahre Rechtsleben in Wien. Advokaten, Richter, Rechtsgelehrte. Wien: Eigenverlag 1985 (Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien, 96), S. 233 ff.
  • Salomon Frankfurter:Graf Leo Thun-Hohenstein, Franz Exner und Hermann Bonitz. Beiträge zur Geschichte der österreichischen Unterrichtsreform. Wien: Hölder 1893
  • Christoph Thienen-Adlerflycht: Graf Leo Thun im Vormärz. Grundlagen des böhmischen Konservativismus im Kaisertum Österreich. Graz: Böhlau 1967 (Veröffentlichungen des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts, 6)