Maispende

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.08.2024 durch WIEN1.lanm08wei

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Nach Kriegsende musste sich die Wiener Bevölkerung aus eigenen Reserven, geplünderten Beständen aus Lagern und Zuteilungen aus nicht geplünderten Lagern durch die Bezirksbürgermeister versorgen. Eine Hungersnot drohte. In dieser Situation bat die provisorische Staatsregierung die Sowjetunion um Hilfe. Diese war bemüht eine positive Stimmung für ein in weiterer Folge kommunistisch regiertes Österreich zu schaffen und genehmigte auf Anweisung Stalins anlässlich der Feiern zum 1. Mai die "Maispende" ( „Stalin-Spende“). Sie bestand aus:

  • Bohnen: 1000 Tonnen
  • Erbsen: 1000 Tonnen
  • Fleisch: 300 Tonnen
  • Zucker: 200 Tonnen
  • Mais: 500 Tonnen
  • Öl: 200 Tonnen
  • Sonnenblumenkerne: 1000 Tonnen
  • Mehl: 800 Tonnen
  • Getreide: 700 Tonnen


Die Spende linderte die Versorgungsnot nur minimal. Zudem war die Qualität der zugelieferten Nahrungsmittel unzureichend. Wurmige Erbsen blieben vielen in Erinnerung.[1]

Die wöchentliche Zuteilung pro Verbraucher betrug trotz dieser Spende nur ein halbes Kilo Brot. Brot war auch das einzige Nahrungsmittel welches durch öffentliche Stellen ausgegeben wurde.

Literatur:

  • Magistrat der Bundeshauptstadt Wien (Hg.), Die Verwaltung der Stadt Wien vom 1. April 1945 bis 31. Dezember 1947, Wien 1949
  • Adolf Schärf: April 1945 in Wien. Wien: Verlag der Wiener Volksbuchhandlung 1948
  • Karl Vocelka: Trümmerjahre Wien 1945-1949. Wien/München: Jugend & Volk o.J.

Einzelnachweise:

  1. Karl Vocelka: Trümmerjahre Wien 1945-1949. Wien/München: Jugend & Volk o.J., S. 14.