Michael Bernhard

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Michael Bernhard, *10. Mai 1819 Rupperstal (Niederösterreich), † 18. Mai 1901, Gastwirt, Politiker.

Biografie

Michael Bernhard übte den Beruf eines Gastwirtes aus und war vom 5. Jänner 1881 bis zum 31. Dezember 1891 letzter Bürgermeister von Gaudenzdorf. Die bis dahin selbständige Gemeinde wurde am 1. Jänner 1892 Bestandteil des neuen 12. Wiener Gemeindebezirkes Meidling.

Ein besonderes Anliegen war ihm der Zugang zur Schulbildung. 1881 setzte er sich für den Bau einer Realschule am Henriettenplatz ein. Diesen Schulbau unterstützte er sogar mit 3.024 Gulden aus eigenen Mitteln. Außerdem gelang es ihm, für diese Schule von der Gemeinde eine jährliche finanzielle Unterstützung in Höhe von 3.000 Gulden zu erwirken. Mit großem Einsatz setzte sich Michael Bernhard gegen eine geplante Herabsetzung der achtjährigen Schulpflicht ein.

Anlässlich des 40-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I. errichtete das Ehepaar Anna und Michael Bernhard mit Stiftungsbrief vom 8. November 1888 eine Stiftung für Arme und Waise. Die Stiftung war mit 24.000 Kronen dotiert.

Michael Bernhard galt als überaus sparsam und wurde von den Bürgern von Gaudenzdorf sehr geschätzt und verehrt. Für seine Verdienste wurde er 1889 zum Ehrenbürger des Ortes ernannt.

Nach seinem Tod wurde die bisherige Mineralbadgasse in Michael-Bernhard-Gasse umbenannt.

Quelle

Literatur

  • Friedrich Fischer: Chronik des Wiener Vorortes Gaudenzdorf. Wien 1927
  • Hans Werner Bousska: Zeittafel Gaudenzdorf. In: Blätter des Meidlinger Bezirksmuseums 28/1991
  • Meidlinger Heimatbuchausschuß [Hg.]: Meidling. Der 12. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart. Wien: Österreichische Verlags- und Vertriebsgesellschaft 1930