Regionalpark DreiAnger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grünfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Angerdorf
Bezirk 21, 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  362561
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Bisamberg, Stammersdorf, Wald- und Wiesengürtel, Gerasdorf, Süßenbrunn (Ort), Drei-Anger-Weg
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri


Der Regionalpark DreiAnger erstreckt sich vom 21. Bezirk über Gerasdorf bis zum 22. Bezirk und verbindet dabei den Bisamberg mit dem zukünftigen Norbert-Scheed-Wald. Er umfasst circa 3.000 Hektar. Der Name geht auf die 3 Angerdörfer Stammersdorf, Gerasdorf und Süßenbrunn zurück, welche die Ankerpunkte für den Regionalpark darstellen.

Der Regionalpark geht auf die Idee zurück, einen Wald- und Wiesengürtel um Wien zu schaffen. 1905 legte der Gemeinderat den Grundstein für den Wiener Grüngürtel indem er Flächen im Wienerwald und im Süden der Stadt unter Schutz stellte. 1995 wurde die Idee des Wald- und Wiesengürtels auf den Norden und Nordosten Wiens ausgeweitet.

Weblinks