Taubergasse 1–3

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1938
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Hauptfeuerwache Hernals
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Konstantin Peller, Adolf Stöckl
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  64210
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Schwarzes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 17., Taubergasse 1-3
  • 17., Johann-Nepomuk-Berger-Platz 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.58" N, 16° 19' 34.85" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Das Haus 17., Taubergasse 1–3 – Johann-Nepomuk-Berger-Platz 12 wurde von Konstantin Peller und Adolf Stöckl entworfen. Von 1938 bis 1939 wurde das Gebäude mit Unterstützung des Kleinwohnungshausförderungsgesetzes von der Gemeinde Wien errichtet. Bildhauerarbeiten von Alfred Hoffmann.

Im Januar 1938 wurde für den Baubeginn das Varieté Westend demoliert. 80 Personen wurden unter der Begründung der Einhaltung des Bautermins entlassen.

Quellen

  • Staatsarchiv AdR BMfsV 1, 7. BWSA, Schachtel: 3402, Mappe: Allgemein

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Band: Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Anton Schroll & Co. 1996, S. 444
  • Markus Mistelbauer: Architektur und Ideologie. Wohnbau im Austrofaschismus, Diplomarbeit. Technische Universität Wien, Wien 2015, S. 66 f.
  • Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien: Promedia 2002, S. 386