Theater auf der Landstraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Theater
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1790
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1794
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  23926
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.05.2023 durch WIEN1.lanm08jan
  • 3., Rochusgasse 12

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 4.93" N, 16° 23' 21.55" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Theater auf der Landstraße (3., Rochusgasse 12). Es wurde aufgrund einer mündlichen Erlaubnis Leopolds II. im aufgelassenen Klostergarten der Augustiner (hinter der Rochuskirche, gegenüber dem späteren, 1806 errichteten Gemeindehaus) 1789/1790 erbaut und am 13. April 1790 eröffnet. Das Gebäude war aus Holz, der Zuschauerraum hatte drei niedrige Galerien. Die Eröffnungsvorstellung war vielleicht Joseph Haydns "La vera Constanze"; jedenfalls wurde diese komische Oper im ersten Monat aufgeführt. Leopold II. besuchte das Theater am 13. August 1791. Dass hier auch ernstere Bühnenstücke gezeigt wurden, beweist der Theaterzettel vom 5. Mai 1792, der die Aufführung von Lessings "Emilia Galotti" anzeigt. Der erste Direktor war Johann Rautenstrauch, ihm folgten Franz Jakob Scherzer (1790/1791), dann Josef Kettner und dessen Frau Elise, später der Schriftsteller Christoph Ludwig Seipp. Nach Seipps Tod übernahm seine Witwe Sophie die Leitung, führte jedoch das Theater nur bis Michaeli (29. September) 1793 und gab dann das Unternehmen auf. Im Sommer 1794 wurde das Gebäude gesperrt, bald darauf demoliert; an seine Stelle kam ein Miethaus.

Schauspielerinnen und Schauspieler

Im Wien Geschichte Wiki gibt es 0 Einträge von Personen, die im Theater auf der Landstraße engagiert waren.


Literatur

  • Emil Carl Blümml / Gustav Gugitz: Alt-Wiener Thespiskarren. Die Frühzeit der Wiener Vorstadtbühnen. Wien: Schroll 1925
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 1: Geschichte, historische Hilfswissenschaften, Festungswerke und Kriegswesen, Rechtswesen, Kulturgeschichte, Sittengeschichte. Wien: Touristik-Verlag 1947, S. 424
  • Gustav Gugitz: Das alte Landstraßer Theater. In: Jahrbuch der Gesellschaft Wiener Theaterforschung 13 (1961), S. 52 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1888]). Cosenza: Brenner 1967, Band 2, S. 485 f.
  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 97