Theodor Herzl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Herzl, Theodor
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel Dr.jur.
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  12784
GNDGemeindsame Normdatei 118550241
Wikidata Q44003
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Mai 1860
GeburtsortOrt der Geburt Pest
SterbedatumSterbedatum 3. Juli 1904
SterbeortSterbeort Sanatorium Edlach an der Rax
BerufBeruf Schriftsteller, Dramatiker, Feuilletonist, Erzähler
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Döblinger Friedhof
Grabstelle Gruppe I1, Reihe G1, Nummer 30
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 9., Berggasse 6 (Wohnadresse)
  • 9., Türkenstraße 9 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Theodor Herzl, * 2. Mai 1860 Pest, Ungarn (Budapest), † 3. Juli 1904 Sanatorium Edlach an der Rax, Niederösterreich (Döblinger Friedhof, ab 1949 Jerusalem, Herzlberg), Schriftsteller, Dramatiker, Feuilletonist, Erzähler, Gattin (25. Juni 1889 Reichenau, Niederösterreich) Julie Naschauer, Sohn des Kaufmanns Jakob Herzl (* 1835 Semlin, † 1902 Wien) und dessen Gattin (1858) Johanna Diamant.

Herzl genoss eine deutsch-liberale Erziehung und übersiedelte 1878 mit seiner Familie nach Wien, wo er an der Universität Wien Jus studierte (Dr. jur. 1884). Durch seinen Beitritt zur Burschenschaft "Albia" wurde Herzl erstmals mit dem Antisemitismus konfrontiert. 1884/1885 folgte praktische Rechtstätigkeit an Gerichten in Wien und Salzburg. Von Jugend an schriftstellerisch tätig, wurde Herzl 1885 freier Schriftsteller, schrieb Feuilletons für verschiedene Zeitungen und verfasste als Theaterschriftsteller Gesellschaftsstücke und Lustspiele, die auf vielen Bühnen, auch am Burgtheater, zur Aufführung gelangten. Von Oktober 1891 bis Ende 1894 arbeitete Herzl als Korrespondent der Neuen Freien Presse in Paris. Nach seiner Rückkehr nach Wien begann er sich mit der Frage des Zionismus zu beschäftigen. Ursprünglich sah er die Lösung der Judenfrage in der völligen Integration der Juden in anderen Völkern, kam jedoch aufgrund eingehender Analysen zu der Erkenntnis, dass nur die Gründung eines eigenen Judenstaats die Konfliktsituation beseitigen könne.

Am 14. Februar 1896 erschien das Büchlein "Der Judenstaat. Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage" (Breitensteins Verlagsbuchhandlung, 9., Währinger Straße 5); noch im selben Jahr begann Herzl politische Kontakte (unter anderem mit Wilhelm II. und Sultan Abdul Hamid II., den Regierungen von England, Russland und Italien sowie dem Papst) aufzunehmen und begründete die Wochenschrift "Die Welt" (Redaktion und Administration 9, Türkenstraße 9). Er wohnte damals 9, Berggasse 6.

Am 29. August 1897 wurde auf seine Initiative der erste Zionistenkongress nach Basel einberufen, die Zionistische Weltorganisation gegründet und das "Basler Programm" (Schaffung einer öffentlich-rechtlich gesicherten Heimstätte für das jüdische Volk in Palästina) angenommen. 1901 kam es zur Gründung des jüdischen Nationalfonds und zur Erwerbung von Boden als Nationalbesitz des jüdischen Volks. In seinem Roman "Altneuland" (1902) zeichnete er bereits ein konkretes Bild des neu zu schaffenden Staatsgebildes in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht. Die 1948 erfolgte Gründung des Staates Israel geht auf Herzls Gedankengut zurück.

1949 wurden die Särge von Theodor Herzl und seinen Eltern nach Jerusalem überstellt, wo sie auf dem Herzlberg wieder bestattet wurden. Die ehemalige Grabstätte der Familie auf dem Döblinger Friedhof wird als ehrenhalber gewidmetes Grab von der Stadt Wien erhalten.

Theodor-Herzl-Hof (2., Gedenktafel, enthüllt 15. Mai 1960), Theodor-Herzl-Platz (1)

Literatur

  • Matthias Bernath [Hg.]: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. 4 Bände. München: Oldenbourg 1974-1981
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975 (weitere Literatur)
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Bern: Francke 1949 ff.
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd.
  • Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1923-1935, Band 18 (Michael Simon)
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd. (Werkverzeichnis)
  • Neue Freie Presse, 4.7. 1904 (Nachdruck: ebda., S. 168 ff.)
  • Harry Zohn: "...ich bin ein Sohn der deutschen Sprache nur...". Jüdisches Erbe in der österreichischen Literatur. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1986, S. 43 ff.
  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien 1959-2003, 93, S. 259 ff.; 108
  • Wiener Zeitung, 4. 7. 1904
  • Theodor Herzl: Ein echter Wiener. Feuilletons, kommentiert von Andre Heller. Wien: Edition Wien-Verlag 1986
  • Theodor Herzl oder der Moses des Fin de siècle. Hrsg. Klaus Dethloff. Wien [u.a.]: Böhlau 1986 (= Monographien zur österreichischen Kultur-und Geistesgeschichte 1)
  • Amos Elon: Theodor Herzl. Eine Biographie. Wien: Molden 1979
  • Alex Bein: Theodor Herzl. Biographie. Wien: Fiba Verlag 1934
  • Desmond Stewart: Theodor Herzl. Artist and Politician. New York: Quartet Books 1981
  • Herbert Prigl: Über die Überfuhrung der Gebeine Theodor Herzls nach Jerusalem am 14. August 1949. In: Wiener Geschichtsblätter 54 (1999), S. 152 ff.