Trajanische Bauinschrift (Gumpendorfer Kirche)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Inschrift als in der Gumpendorfer Kirche verbaute Spolie.
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Inschrift
Status verlegt
Gewidmet Trajan
Datum vonDatum (oder Jahr) von 0103
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter  Trajan
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters  Andere öffentl. Institutionen
Architekt
Standort Fassade
Ortsbezug Ohne Ortsbezug
Bezirk 6
Historischer Bezug Antike
Thema der Erinnerung Etablierung
Gruppe
Geschlechtsspezifik
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  65175
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Antike
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2023 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes GumpendorferKirche_Trajan.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Die Inschrift als in der Gumpendorfer Kirche verbaute Spolie.
  • 6., Gumpendorfer Straße 109

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Inschrift in der Gumpendorfer Kirche

Epigraphik

An der Westseite der Gumpendorfer Kirche sind zwei antike Steinquader eingemauert. Sie tragen die erhaltenen Reste einer monmumentalen römischen Bauinschrift aus der Zeit Kaiser Trajans.

Inschrift:[1]

[Im]p(erator) Ca[esar divi Nervae
f(ilius)] Nerv[a Traian]us Aug(ustus) Ger
[ma]nicu[s Dacicus p]ontif(ex) ma
ximus trib(unicia) potestat(e) VIII] imp(erator) IIII co(n)s(ul) V
[p(ater) p(atriae) per leg(ionem) XIIII Gem(inam) Mart(iam) Victr(icem) fecit]

Die Steine datieren aus dem Jahr 103/4 n. Chr. und waren ursprünglich zusammen mit noch weiteren römischen Spolien im Westturm der Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert verbaut. Sie stand bis ins 18. Jahrhundert nahe dem Wienfluss (im Bereich der heutigen Adresse Mollardgasse 40 und 42). Nach Abbruch des Turms (1765) wurden die Steine für den Sockel der neuen Kirche abermals verwendet.

Welcher antiker Bau die Inschrift ursprünglich trug ist nicht bekannt. Die Nähe zum Wienfluss lässt "an eine römische Brücke denken, die zur Regierungszeit Kaiser Traians errichtet und mit einer entsprechenden Bauinschrift ausgestattet wurde."[2]

Quellen

Literatur

Einzelnachweise