Vinzenz Chiavacci
Vinzenz Chiavacci, * 15. Juni 1847 Wien 6, Laimgrubengasse 4, † 2. Februar 1916 Wien 9, Severingasse 5, Tür 7 (Gedenktafel, 1926; Zentralfriedhof, Ehrengrab, unsigniertes Bronzerelief), Schriftsteller, Bühnendichter, Gattin Malvine Perlsee (1867-1936).
Biographie
Vinzenz Chiavacci wurde am 15. Juni 1847 in Wien als Sohn des Meerschaumbildhauers Josef Chiavacci und dessen Gattin Therese (geb. Mirtl) geboren. Nach dem Tod seines Vaters musste er sein Studium aufgeben, um seine Mutter und seine blinde Schwester zu ernähren, und trat in den Staatsdienst ein. Von 1868 bis 1886 arbeitete er bei der Eisenbahn, zunächst in Pest und schließlich in Wien im Eisenbahnzentralabrechnungsamt.
Im Jahr darauf begann Chiavacci als Feuilletonredakteur des "Wiener Tagblattes". 1891 wurde er Chefredakteur der satirischen Zeitschrift "Kikeriki" und arbeitete weiters für die Zeitschrift Ludwig Anzengrubers "Figaro" und als Lokalberichterstatter für die "Österreichische Volkszeitung". 1896 gründete er die illustrierte Wochenzeitschrift "Wiener Bilder", die sein größter journalistischer Erfolg wurde und deren Herausgeber er bis zu seinem Tod blieb. Erst 1940 stellten die Nationalsozialisten das Erscheinen der "Wiener Bilder" ein.
Vinzenz Chiavacci ist einer der bedeutendsten Wiener Lokal- und Sittenschilderer. Seine berühmtesten Figuren sind die "Frau Sopherl vom Naschmarkt" und der "Herr Adabei", die aus dem heutigen Wiener Sprachgebrauch nicht mehr wegzudenken sind. Chiavacci veröffentlichte seine humoristischen Wiener Skizzen in mehreren Bänden unter den Titeln "Aus dem Kleinleben der Großstadt" (1886), "Wiener vom Grund" (1887), "Bei uns z' Haus" (1889), "Wo die alten Häuser stehen" (1890), "Klein-Bürger von Groß-Wien" (1893; nach der Eingemeindung der Vororte), und "Wiener Typen" (1893).
Chiavacci versuchte sich auch als Romanautor und verfasste das Buch "Aus der stillen Zeit", das viele autobiographische Elemente enthält (1874). Seinen dramatischen Stücken wurden dagegen nur Tageserfolge zuteil. Mit Carl Karlweis verfasste er das Volksstück "Einer vom alten Schlag" (1886) sowie die Possen "Einer von der Burgmusik" (Erstaufführung 14. Jänner 1892 Theater in der Josefstadt) und "Der letzte Kreuzer" (1893). Anlässlich des 100. Geburtstags Theodor Körners wurde im Deutschen Volkstheater Chiavaccis Wiener Volksstück "Die Perücke" (Musik von Franz Roth) aufgeführt.
Zu seinen Freunden zählten Ludwig Anzengruber, Peter Rosegger und Ludwig Ganghofer. Zusammen mit Ganghofer brachte er eine Gesamtausgabe der Werke Nestroys heraus. Mit dem Biographen Anton Bettelheim veröffentlichte er eine zehnbändige Werkausgabe Ludwig Anzengrubers.
Vinzenz Chiavacci starb am 2. Februar 1916 in Wien und wurde in einem Ehrengrab auf dem Zentralfriedhof beigesetzt. Die Arbeiterzeitung schreibt in ihrem Nachruf vom 3. Februar 1916: "Eine Persönlichkeit von eigener Art verschwindet mit ihm. Er war ein liebevoller Beobachter und Schilderer des vorluegerischen Wien". Das Neue Wiener Journal beobachtete in der Ausgabe desselben Tages: "Sein Humor entquoll dem Gemüte, der echtesten Güte, er war der Ausfluß einer köstlichen Philosophie, von warmem Menschentum erfüllt, ganz hingegeben den Reizen, auch den herben Reizen seines geliebten Wien, und deshalb gelangen ihm die Gestalten aus dem Volke so wundervoll".
Quellen
Literatur
- Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
- Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon, Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 2/1. Wien: Daberkow 1890
- Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition 1990
- Hermann Clemens Kosel: Deutsch-österreichisches Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Band 1: Biographien der Wiener Künstler und Schriftsteller. Wien: Verlag der Gesellschaft für Graphische Industrie 1902
- Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
- Otto Hipp: Alt-Wiener Porträts. Lebensbilder mit einer kulturgeschichtlichen Schilderung Wiens während des 19. Jahrhunderts. Graz / Wien: Styria 1927, S. 205 ff.
- Eleonora Pokorny: Die mundartlichen Elemente in den Prosawerken Vinzenz Chiavaccis und ihre Beziehung zu den Altersschichten der gesprochenen Wiener Mundart. Mit einer kurzen Biographie des Dichters. Diss. Univ. Wien. Wien 1958
- Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 248
- Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, S. 237, 239
- Hans Pemmer / Ninni Lackner: Die Währinger Straße. Ein Spaziergang von der Votivkirche zur Volksoper. Wien: Verein zur Erhaltung und Förderung des Heimatmuseums Alsergrund 1968 (Beiträge zur Heimatkunde des IX. Wiener Gemeindebezirks, 3), S. 26
- Josef Bergauer: Auf den Spuren berühmter Menschen in Wien. Wien: Österreichischer Bundesverlag für Unterricht, Wissenschaft und Kunst 1949, S. 200, 232
- Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 179, 232 f.
- Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 18
- Stadt Wien. Offizielles Organ der Bundeshauptstadt, 12.02.1966, S. 6
- Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv
- Arbeiterzeitung, 03.02.1916, S. 34
- Neues Wiener Journal, 03.02.1916, S. 5-6