Willi Forst

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Willi Forst (l.) mit Bürgermeister Franz Jonas anlässlich der Überreichung der Goldenen Ehrenmedaille der Stadt Wien (28.6.1963)
Daten zur Person
PersonennameName der Person im Format Nachname, Vorname Forst, Willi
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens wie z.B. Pseudonyme oder Mädchennamen im Format Nachname, Vorname Frohs, Wilhelm Anton
TitelAkademische Titel (abgekürzt), Amtstitel, Adelstitel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  22454
GNDGemeindsame Normdatei 118818813
Wikidata Q78866
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. April 1903
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 11. August 1980
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler, Regisseur, Filmproduzent
ParteizugehörigkeitAngabe der Partei (bei PolitikerInnen)
EreignisEreignis, mit dem die Person in Verbindung gebracht wird
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Schauspieler, Film, Carltheater, Willi-Forst-Weg, Ehrenmedaille
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.09.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung  22. August 1980
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Neustifter Friedhof
Grabstelle Gruppe L, Reihe 10, Nummer 24
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
BildnameName des Bildes Willi forst.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Willi Forst (l.) mit Bürgermeister Franz Jonas anlässlich der Überreichung der Goldenen Ehrenmedaille der Stadt Wien (28.6.1963)
  • Rechte Wienzeile 91 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 22. März 1963, Übernahme: 28. Juni 1963)
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 1961)

Willi Forst (ursprünglich Wilhelm Anton Frohs), * 7. April 1903 Wien, † 11. August 1980 Wien, Schauspieler, Regisseur, Filmautor und -produzent.

Er begann seine Laufbahn in den ländlichen Gebieten Österreichs und am Wiener Carltheater und war danach in Berlin als Revuestar erfolgreich. Kurz vor Sascha Kolowrats Tod entdeckte ihn dieser für den Stummfilm; hier gab er den jugendlichen Bonvivant: 1927 errang er in "Café Electric" und mit "Die drei Niemandskinder" beachtliche Erfolge. Der Durchbruch gelang ihm erst mit dem Tonfilm (erste große Filmrolle 1930 in "Atlantik"), weil in diesem seine wohlklingende Stimme zum Tragen kam.

Mit Forst ist die Blütezeit des österreichischen Tonfilms der 1930er Jahre verknüpft; das Dreiergespann Geza von Bolvary (Regie), Walter Reisch (Buch) und Robert Stolz (Musik) engagierte Forst als Zugpferd und verkaufte ihn dem deutschsprachigen Publikum als "typischen Wiener" (er spielte den leichtlebigen Frauenfreund); seinen Ruf begründeten unter anderem die Filme "Zwei Herzen im Dreivierteltakt" (1930), "Der Herr auf Bestellung" (1930), "Der Raub der Mona Lisa" (1931), "Ein blonder Traum" (1932) und "So ein Mädel vergißt man nicht" (1933; Regie Fritz Kortner).

Mit "Leise flehen meine Lieder", einem Schubert-Film mit Hans Jaray, debütierte er 1933 erfolgreich als Regisseur, "Maskerade" mit Paula Wessely wurde 1934 ein Welterfolg. 1936 gründete Forst seine eigene Filmgesellschaft, 1939 schuf er mit "Bel ami" seinen persönlichsten Film. Während des Zweiten Weltkriegs produzierte er in Wien Unterhaltungsfilme ("Operette", 1940; "Wiener Blut", 1942; "Frauen sind keine Engel", 1943), teilweise mit unterschwelliger Regimekritik.

Nach dem Zweiten Weltkrieg gelang ihm mit "Die Sünderin" mit Hildegard Knef 1951 ein Comeback als Regisseur; es folgten "Im Weißen Rößl" (1952) und "Kaiserjäger" (1956). Von 1957 wird sein Spruch Mein Stil hat Pause zitiert, seine Erklärung, warum er nicht mehr aktiv sei.

Forsts Name ist untrennbar mit dem Erfolg des Wiener Films der Zwischenkriegs- und Kriegszeit verbunden. Er war letzter privater Eigentümer des Dehneparks in Hütteldorf (14. Bezirk). 2003 präsentierten Alfons Haider und Peter Hofbauer das Musical Sag beim Abschied ... Hofbauer bezeichnete Forst bei dieser Gelegenheit als größtes österreichisches Unterhaltungsgenie des 20. Jahrhunderts.[1]

Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (1963). Willi-Forst-Weg.

Quellen

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Robert Dachs: Willi Forst. Eine Biographie. Wien: Kremayr & Scheriau 1986
  • Walter Fritz: Kino in Österreich. Band 1929-1945. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1991, Register
  • Walter Fritz: Willi Forst ist 60 Jahre alt!. In: Neue Wege. Kulturzeitschrift für Junge Menschen. Hg. vom Theater der Jugend 1963, Nummer 185, S. 29 f.
  • Marcel Prawy: Geschichte und Geschichten der Wiener Staatsoper. Wien [u.a.]: Molden 1969, S. 164, S. 179
  • Karl Stanzl: Willy Forsts Bühnen- und Filmarbeit. Dissertation. Universität Wien. Wien 1947

Einzelnachweise