Wohnhausanlage Gablenzgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohnhausanlage Gablenzgasse: Ecke Gablenzgasse/ Camillo-Sitte-Gasse
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum von 1931
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Gablenzgasse
Einlagezahl
Architekt Leo Kammel
Prominente Bewohner
PageID 63005
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Wohnhausanlage Gablenzgasse - Fassade Ecke Gablenzgasse Camillo-Sitte-Gasse.jpg
Bildunterschrift Wohnhausanlage Gablenzgasse: Ecke Gablenzgasse/ Camillo-Sitte-Gasse
  • 15., Gablenzgasse 35-37
  • 15., Hagengasse 14
  • 15., Camillo-Sitte-Gasse 20
  • 15., Alliogasse 35

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 16.52" N, 16° 19' 39.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Gablenzgasse (15., Gablenzgasse 35-37, Hagengasse 14, Camillo-Sitte-Gasse 20, Alliogasse 35), städtische Wohnhausanlage (117 Wohnungen), erbaut 1931/1932 nach Plänen von Leo Kammel. Über dem Eingang Gablenzgasse 35 ist ein Relief aus glasierten Fliesen mit dem Titel "Arbeit und Friede" von Florian Josephu-Drouot zu sehen.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 347

Weblinks