Gablenzgasse
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 12' 20.10" N, 16° 19' 25.03" E zur Karte im Wien Kulturgut
Gablenzgasse (15., Rudolfsheim-Fünfhaus; 16, Neulerchenfeld, Ottakring), benannt (18. Juli 1894 Stadtrat) nach Ludwig Freiherr von Gablenz; vorher (verlängerte) Burggasse.
Gebäude
- Nummer 35-37: städtische Wohnhausanlage; hier wurde in der Wohnung von Maria und Wilhelm Pirker die illegale Zeitung "Wahrung" der "Anti-Hitler-Bewegung Österreichs" hergestellt.
- Nummer 39-41 (Camillo-Sitte-Gasse 19-21, Hagengasse 16, Stutterheimstraße 22): städtische Wohnhausanlage, errichtet 1952/1953; Fassadenschmuck (Steinschnitt "Ruhende Frauen" von Rudolf Friedl; Mosaik "Türkenbelagerung Wiens 1683" von Franz Fischer) und Steinplastik "Indischer Elefant mit Jungem" von Herbert Schwarz im Hof (1953).
- Nummer 44: Gedenktafel (mit Relief von Carl Philipp) zur Erinnerung daran, dass die Bewohner am 21. Februar 1945 trotz Bombentreffers mit dem Leben davongekommen sind.
- Nummer 62 (Panikengasse 2, Herbststraße 57, Hyrtlgasse 1): Graf-Radetzky-Kaserne; Radetzkydenkmal.
- Nummer 76-80 (Brüßlgasse 2-14, Klausgasse 1-11, [[Herbststraße 71-75): Wohnhausanlage; Sgraffiti von Florian Jakowitsch ("Familie", 1954) und Erich Huber ("Ornament", 1955).
- Nummer 82-86 (Thalhaimergasse 2-14, Herbstraße 77-85, Brüßlgasse 1-13): Karl-Honay-Hof; Gedenktafel (mit Porträtrelief von Ferdinand Welz) für Karl Honay; Mosaik "Wolkenschafe" von Max Melcher (1960/1967)).
- Nummer 94-98: Berliner Hof; Rohrauerpark.
- Nummer 100-104: Adelheid-Popp-Hof, städtische Wohnhausanlage (1932/1933).
- Nummer 106-110: Pirquethof, städtische Wohnhausanlage (1929/1930).
- Nummer 109: Willi-Liwanec-Hof, städtische Wohnhausanlage (1966 - 1968).
- Nummer 112-118: Franz-Novy-Hof, städtische Wohnhausanlage (1950 - 1955).
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1894: Pfarre Neulerchenfeld; Pfarre Fünfhaus; Pfarre Reindorf; Pfarre Penzing - je in dem betreffenden Bezirk
- ab 1899: ungerade Orientierungsnummern (ONr.) bis Heindlgasse: Pfarre Rudolfsheim, von da aufwärts: Pfarre Breitensee; gerade ONr. 2-52: Pfarre Neulerchenfeld, gerade ONr. ab 54 bis Heindlgasse: Pfarre Neu-Ottakring, von da aufwärts: Pfarre Alt-Ottakring
- ab 1907: ungerade ONr. wie bisher, gerade ONr. 2-52: Pfarre Neulerchenfeld; gerade ONr. 54-110: Pfarre Neu-Ottakring
Literatur
- Felix Czeike: XV. Rudolfsheim-Fünfhaus. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 15), S. 16 f.
- Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 7 ff.
- Herbert Exenberger: Antifaschistischer Stadtführer. Wien: Wiener Bildungsausschuß der SPÖ ²1986, S. 55
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929