Wohnhausanlage Troststraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1924
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Clemens A. Kattner, Alexander Graf
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  62062
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata Q38028920
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.07.2023 durch WIEN1.lanm08gat
  • 10., Troststraße 64-66
  • 10., Alxingergasse 86
  • 10., Herzgasse 93

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 11.60" N, 16° 21' 58.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Troststraße (10., Troststraße 64-66, Herzgasse 93, Alxingergasse 86), errichtet in den Jahren 1924-1926 nach Plänen der Architekten Clemens Kattner (1871-1945) und Alexander Graf. In einer U-förmigen Hofverbauung befanden sich ursprünglich 136 Wohneinheiten. Der Anlage ist die noch sehr historistischen Gliederungskonzepten verpflichtete Gestaltung Kattners anzumerken, da der viergeschoßige Bau sich streng an eine Sockel-Wohngeschoß-Hauptgesims-Gliederung hält. Nach außen hin wirkt die Anlage durch mehrfärbigen Putz, geschwungene Giebel, polygonale Erker sehr vornehm, weshalb sie im Spott bald als "Volkswohnungspalast" firmierte. Die baukünstlerische Ausstattung des Hofes stammt von Hans Müller.

Quellen

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 254.

Link