Zwangsarbeiterlager Industriestraße 20

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation NS-Institution Zwangsarbeiterlager
Datum von 1944
Datum bis 1945
Benannt nach
Prominente Personen
PageID 61440
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.05.2019 durch WIEN1.lanm08pil

Es wurden noch keine Adressen erfasst!


Frühere Adressierung

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 14' 2.76" N, 16° 26' 18.20" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Im Bestand Landesgericht für Strafsachen im Wiener Stadt- und Landesarchiv finden sich mehrere Strafakten[1] mit Bezügen zu Lagern für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Flüchtlinge, Ausländer und Internierte in den Jahren 1944/1945.

In den Strafakten LG I Vr 2115/1944 und 2116/1944 wird das Lager 22.,Industriestraße 20 genannt.[2] Es handelte sich dabei um ein Lager der Stadlauer Lederfabrik. Die Erste Stadlauer Lederwerke A.G. wurde 1900 in der Industriestraße 20 errichtet[3] und hatte 1925 100 Arbeiter und 250 PS Dampfkraft.[4]

Siehe auch: Zwangsarbeit, Zwangsarbeiterlager, Lager in Wien

Quellen

Einzelnachweise

  1. Wiener Stadt- und Landesarchiv, Landesgericht für Strafsachen, A11 - Vr-Strafakten.
  2. Der Akt wurde skartiert.
  3. Karl Zillinger: Wien-Donaustadt. Wien: Suttonverlag 2009 (Reihe Archivbilder Wien), S. 33.
  4. Industrie-Compass Österreich. Band I. Wien: Compass Verlag 1925/1926, S. 1278-1279