Anton Storch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Anton Storch, * 25. Dezember 1843 Wien, † 19. April 1873 Wien, Kapellmeister, Komponist.

Biografie

Anton Storchs Eltern waren Wilhelmine Storch, geborene Windrich, und Anton Maria Storch bei dem er auch seine Ausbildung erhielt. Ab 1867 wirkte er als Kapellmeister am Theater in der Josefstadt und komponierte die Musik für verschiedene Bühnenstücke, vorwiegend Possen. 1870/1871 dirigierte er in Olmütz/Mähren (Olomouc/Tschechien), während der Sommermonate 1871 in Ischl und zuletzt am Landestheater Graz. Er war mit der Sängerin Marie (Maria) Storch-Zoder verheiratet, die ebenfalls in Olmütz, Ischl und Graz auftrat. Der Gesangsverein "Wiedener Männerchor" stiftete ihm am Schmelzer Friedhof ein Grabmonument, welches am 23. August 1874 enthüllt wurde.

Bühnenstücke (Auswahl)

Aufgeführt im Theater in der Josefstadt:

  • Die Jungfer Tant'. Volks-Komödie (zusammen mit Franz Roth; Text: Alois Berla), 5.3.1864
  • Ein alter Sünder. Charakterbild (Text: Vinzenz Pirzel), 6.8.1864 Thaliatheater
  • Ein Sohn aus dem Volke. Charaktergemälde (Text: Ferdinand Heim), 27.11.1864
  • Neu-Jerusalem. Original Zeitbild (Text: Friedrich Anton Kaiser), 1.10.1867
  • Ein bürgerlicher Held. Original Volksposse (Text: Fritz Mai), 8.10.1867
  • Wiener Schnipfer. Original Posse (Text: Ludwig Gottsleben), 26.10.1867
  • Seine Leute oder Alles nach Kommando. Posse (Text: Julius Findeisen), 18.12.1867
  • Was ein Weib kann oder Nur nobel. Volksposse (Text: Friedrich Kaiser), 1.1.1868
  • Eine Wiener Schnipferin (Die schöne Susi). Faschingsposse (Text: Arram), 18.1.1868
  • Die Sternenfahrt. Große romantisch-komische Ausstattungs-Feerie (nach dem Französischen von Hermann), 14.2.1868
  • Jugendsünden oder Eine Geschichte von anno dazumal. Original Lebensbild (Text: Hans Nord), 13.3.1868
  • Eine Griseldis wird gesucht. Schwank (Text: Clemens Franz Stix), 16.3.1868
  • Renz wieder in Stockerau. Gelegenheitsschwank (Text: Anton Bittner), 21.3.1868
  • Die neue freie Zeit. Posse mit Gesang mit teilweiser Benützung eines älteren Sujets von A. Bittner), 2.4.1868
  • Wiener Zugstücke. Dramatisch musikalischer Narrenturm (Text: Carl Costa) 26.4.1868
  • Das Königreich der Weiber oder Chignon und Krinoline. Posse (Text: Karl Haffner nach einer Grundidee von Genée), 27.6.1868 Sallmayer's Sommertheater in Hernals (ab 9.7.1868 im Theater in der Josefstadt)
  • Bratel-Musikanten. Original Posse (Text: Ludwig Gottsleben), 10.10.1868
  • Der Kampf der Elemente. Gelegenheitsschwank (Text: J. Böhm), 5.11.1868
  • Ihr Seliger. Originalposse (Text: Carl Costa), 30.12.1868
  • Die ersten Schwalben. Posse (Text: Julius Megerle (J. Feld), 24.2.1869
  • Eine Million als Spilehonorar. Posse (Text: Alm), 24.2.1869
  • Kaufmannsfrau und Schusterbub. Posse (Text: Ludwig Gottsleben), 3.4.1869
  • Leben und Bühne. Lebensbild (Text: Friedrich Kaiser), 7.3.1869
  • Aufwärts von Stufe zu Stufe. Satyrisch komisches Zeitbild (zusammen mit seinem Vater A. M. Storch; Text: Carl Costa), 7.5.1870 Theater unter den Tuchlauben (Vaudevilletheater)

Quellen

Weblinks